Berichte
Berichte

Berichte

Vorstandsarbeit

Wir sind auf der Suche nach Unterstützung in unserem Vorstand.
Möchten Sie sich in unserem Beruf einbringen und sind Sie Zahlenaffin?

Dann schauen Sie doch gerne unser Inserat an.

Protokoll Mitgliederversammlung

Am 24. April durften wir von den Alterszentren GAG im Demenzzentrum Lindenpark, Balsthal unsere 2. Mitgliederversammlung durchführen. Das Protokoll hierzu finden Sie im Anhang.

Jahresprogramm 2024

Auch dieses Jahr finden wieder viele tolle Weiterbildungen und spannende ERFA-Treffen sowie unsere 2. Mitgliederversammlung statt. Viel Spass mit dem Jahresprogramm 2024.

Gründungsversamm-lung Hauswirtschaft Nordwestschweiz

Am 27. April 2023 fand die Gründungsversammlung der OdA Hauswirtschaft Nordwestschweiz als Zusammenschluss der bisherigen Vereine Hauswirtschaft Aargau und OdA Hauswirtschaft Solothurn statt. Zuvor führten diese getrennt ihre letzte MV durch. Dabei wurden neben den üblichen Traktanden (Jahresbericht, Rechnung, Budget) auch der Fusionsvertrag und die Vereinsauflösung beschlossen. In der MV von Hauswirtschaft Aargau wurden zudem Regula Honegger und Daniela Mathis infolge Rücktrittes aus dem Vorstand verabschiedet.
An der Gründungsversammlung wurden u.a. die Statuten verabschiedet und der neue Vorstand gewählt. Siehe auch den Pressetext.

HBL-Erfa-Frühlingstreffen

14.03.2023

Besichtigung der P. Graf Kaffeerösterei AG in Baden-Dättwil.

Auf einem ausführlichen Rundgang durch die Pro­duktionsräume gewährte Dieter Hausherr, Leiter Verkauf, den Teilnehmerinnen einen Einblick in alle Verarbeitungsschritte des Kaffees, vom Rohkaffee­lager bis zur Verpackungsabteilung – siehe Bericht.

Ausserordentliche Mitglieder-versammlungen

10.11.2022 / 26.01.2023

An je einer ausserordentlichen Mitgliederversammlung haben die Mitglieder von Hauswirtschaft Aargau (siehe Protokoll) und der OdA Hauswirtschaft Solothurn grünes Licht für ihre Fusion gegeben. Diese soll am 27. April stattfinden (siehe Agenda).

Vorstand

Stefanie Vlaovic (ehemals Waser) hat kurz nach ihrer Heirat in die Ostschweiz gezügelt und aus diesem Grund ihre Vorstandsarbeit aufgegeben. Wir bedauern ihren Weggang sehr und wünschen ihr in der neuen Heimat alles Gute.

Vorstand

Nach zwei Jahren Mitarbeit im Vorstand hat sich Bianca Huber aus persönlichen Gründen entschieden aus dem Vorstand zurückzutreten. Bianca war in dieser Zeit für das Ressort Weiterbildung zuständig.

Wir danken Bianca für die Zusammenarbeit und wünschen ihr für die berufliche und private Zukunft nur das Beste.

Abschlussfeier Liebegg 2022

Am 28.Juni 2022 fand die Abschlussfeier der Fachleute Hauswirtschaft am Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg statt, siehe Kurzbericht. Die Gratulation zu den besten Abschlüssen durften entgegen nehmen (von links nach rechts im Bild) Stefanie Cornelia Hofer, Silvia Kreienbühl und Doris Wyser.

Mitgliederversamm-lung 2022

19. Mai 2022

Die 22. Mitgliederversammlung von Hauswirtschaft Aargau fand am 19. Mai 2022 im Reusspark in Niederwil statt, neben den statutarischen Traktanden auch mit einem Referat von Cäcilia Willi, Kontaktstelle Integration Arbeitsmarkt. Siehe angefügte Unterlagen: Protokoll der MV 2022, Jahresbericht 2021, Jahresbericht QV FaHW 2021. In Traktandum 4 ging es um die Erhöhung der Mitgliederbeiträge an den Dachverband OdA Hauswirtschaft Schweiz. Als Information dazu hier das Argumentarium Beitragserhöhung.

QV Fachleute Hauswirtschaft und Abschlussfeiern 2021

Die Abschlussfeiern der Fachleute Hauswirtschaft 2021 fanden in kleinem Rahmen statt am 22. Juni an der Berufsschule Lenzburg und am 29. Juni am Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg.

Hauswirtschaft Aargau gratuliert zum erfolgreichen Abschluss als Fachfrau bzw. Fachmann Hauswirtschaft: Vanessa Avvisati, Sandra Baumgartner, Lea Jasmin Bossert, Maria Eugenia Bugeiro Carracedo, Rahel Bühler, Sarah Bühler, Jana Eberhard, Joana Fernandes, Laura Monika Gmür, Sara Grgic, Vanessa Selina Güttinger, Jessy Hediger, Sari Naomi Holliger, Thao Uyem Le Pham, Tamara Lüthi, Dora Sofia Martinez Morais, Yangchen Dolker Matso, Dennis Roger Meier, Laura Nietlispach, Lorena Schawalder, Ivan Schibli, Petra Schwaller, Ivana Simeunovic, Tamara Stefanovic, Ramona Steiner, Benita Suljanovic, Arjeta Tahiri, Nicole Wagner, Anna Lina Weiersmüller, Paula Winkler, Tamara Wühtrich.

Die Gratulation für für die besten Abschlüsse geht an: Ivan Schibli (5,2, Ausbildungsstätte Hohenlinden, Solothurn); Vanessa Avvisati (5,3, Pflegezentrum Luegenacher, Rothrist); Maria Eugenia Bugeiro Carracedo (5,3, Pflegezentrum Bombach, Zürich); Rahel Bühler (5,4, St. Josef-Stiftung, Bremgarten).

Mitgliederversammlung

Die 21. Mitgliederversammlung fand am Mittwoch, 16.Juni 2021, im Alten Kosthaus in Lenzburg statt. Die Versammlung genehmigte diskussionslos alle statutarischen Traktanden und ebenso eine kleine Statutenanpassung. Aus dem Vorstand zurückgetreten sind Nadja Dauwalder und Tamara Hunziker. Als Nachfolgerin von Manuel Kohler in der Revisionsstelle konnte Käthy Egli gewählt werden.

Vorstand

Nach neun Jahren Mitwirkung ist Tamara Hunziker aus dem Vorstand von Hauswirtschaft Aargau zurückgetreten. An der MV vom 12. Juni 2012 hatte sie sich für die Vorstandstätigkeit zur Verfügung gestellt, um so direkten Einfluss zu nehmen in dem Berufsstand, der ihr am Herzen lag.
Als im Unterrichtsjahr 2012/13 die langjährige Chefexpertin Isabella Moser von diesem Amt zurücktrat, bewarb sich Tamara Hunziker, und sie wurde vom Kanton Aargau zur Nachfolgerin ernannt. Seit Sommer 2013 wirkt sie als Chefexpertin der Fachleute Hauswirtschaft Aargau und Solothurn.
Sie blieb jedoch weiterhin auch im Vorstand. Für die Berufsbildner/-innen organisierte sie jährliche Erfa-Treffen, welche eine Doppelfunktion hatten, einerseits Informationen zum QV zu vermitteln und andererseits ausbildungsrelevante Themen zu besprechen und den Austausch zu pflegen.
Für die Gesamterneuerungswahlen des Vorstandes für die Amtsperiode 2020-24 an der (brieflich durchgeführten) MV 2020 stellte sich Tamara Hunziker zur Wiederwahl. Im Frühling 2021 aber entschied sie sich, aus der Vorstandstätigkeit zurückzutreten. Sie bleibt aber weiterhin Chefexpertin der Fachleute Hauswirtschaft.
Der Verband dankt Tamara Hunziker herzlich für ihre neunjährige Vorstandstätigkeit und generell für ihr grosses Engagement zugunsten der Hauswirtschaft!

Vorstand

An der Mitgliederversammlung vom 9. Juni 2017 wurde Nadja Dauwalder für den Rest der Amtsperiode 2016-2020 in den Vorstand gewählt. Sie übernahm von Jngrid Müller das Ressort „Ausbildung Hauswirtschaftspraktiker/-in“. In dieser Funktion war sie deshalb auch Kontaktperson unseres Verbandes zur OdA Hauswirtschaft Solothurn, da diese ja die EBA-Ausbildung betreut. Als der Kanton Aargau die Integrationsvorlehre für hauswirtschaftliche Berufe öffnete, vertrat Nadja Dauwalder den Vorstand auch an den dazu einberufenen Sitzungen. Daneben konnte der Vorstand auf ihr konstruktives Mitdenken in allen Verbandsbelangen zählen, insbesondere auch dann, wenn es galt, sich an Vernehmlassungen des Dachverbandes zu beteiligen. Für die neue Amtsperiode 2020-2024 wollte Nadja Dauwalder nicht mehr kandidieren, weil sich ihr beruflicher Schwerpunkt inzwischen verlagert hatte. Da sich für die neue Amtsperiode aber grosse Veränderungen in der Zusammensetzung und Struktur des Vorstandes ergaben, stellte sie sich für die Zeit bis Ende 2020 nochmals zur Verfügung, um so dem neu zusammengesetzten Vorstand als Beisitzerin zur Seite zu stehen. Der Vorstand dankt Nadja Dauwalder im Namen des Verbandes herzlich für ihre wertvolle Mitarbeit und wünscht ihr alles Gute für ihre „Nach-Vorstands-Ära“

QV Fachleute Hauswirtschaft und Abschlussfeiern 2020

Die Abschlussfeiern konnten corona-bedingt 2020 nicht im üblichen Rahmen durchgeführt werden. Die Feier an der Berufsschule Lenzburg entfiel gänzlich, im Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg fand am 30. Juni eine Feier für die Absolvent(inn)en der Nachholbildung in kleinem Rahmen statt – siehe Bericht.

Hauswirtschaft Aargau gratuliert zum erfolgreichen Abschluss als Fachfrau Hauswirtschaft: Kristina Bachmann, Francesca Baisotti, Tamara Stefanie Beyeler, Marko Cukic, Nadia Di Lucci, Salvia Bera Dommen, Tsering Yanchen Dorjetsang, Ariola Dulaku, Marina Figueiredo, Jennifer García Fernández, Nadine Gloor, Fabienne Natascha Graber, Rebeka Grgic, Adriana Christina Gubler, Samantha Gygax, Ganimete Hasani, Selina Haslimann, Vivian Heidi Alexandra Herrmann, Jeannette Hochstrasser, Mandy Huber, Livia Selina Hunziker, Eljesa Imeri, Nanda Kainzbauer, Sabrina Kessler, Tajna Chantal Keusch, Salome Rahel Lack, Jessica Lang, Vanja Macinkovic, Franzisca Magalhaes, Kalina Marbach, Bernadette Matt, Sinem Minas, Fatma Onelmis, Leonora Osmani, Evelyn Ott, Danijela Daunovic, Lenora Rexhepi, Bianca Saladin, Jigme Rinzin Salatsang, Lea Martina Schiebler, Kobra Sharifi, Inge Christina Cornelia Silvestri, Suchanya Srilopian, Céline Fabienne Stilla, Claudia Stöckli, Vensiga Suntharam, Leonora Tishukaj, Serena Vacca, Amanda Vogt.

Die Gratulation für einen Abschluss mit der Note 5,3 oder höher geht an: Samantha Gygax (5,3; Bethesda Alterszentrum AG, Prosenio und Rosenau, Ennetbaden); Salvia Bera Domen (5,3; Altersheim Sonnenberg, Reinach AG); Nanda Kainzbauer (5,3; Kreisspital für das Freiamt, Muri AG); Inge Christina Cornelia Silvestri (5,4; Kantonsspital Baden AG, Baden); Lenora Rexhepi (5,5; Alterszentrum Blumenheim, Zofingen).

 

 

20. Mitgliederversammlung

09.06.2020

An der per briefliche Stimmabgabe durchgeführten Mitgliederversammlung vom 9. Juni 2020 wurden alle Anträge des Vorstandes genehmigt, und es wurde der Vorstand für die Amtsperiode 2020-24 bestellt. Dieser wird den Verband kollektiv, ohne Präsidium, leiten. Die Feier des 20-Jahr-Jubiläums wird auf 2021 verschoben.
Siehe angefügten Bericht.

Spammails

Mails mit Personen aus Sekretariat oder Vorstand unseres Verbandes als Absender und angefügter Rechnung sind Spammails! Hauswirtschaft Aargau und die Chefexpertin senden keine Rechnungen per Mail.

HBL-Erfa-Frühjahrstreffen

05.03.2020

An ihrem Frühjahrstreffen am 5. März 2020 traf sich die HBL-Erfa-Gruppe Aargau in der Firma Wimo AG in Rothrist zu einer Betriebsbesichtigung und einem Austausch zum Thema Berufskleider. Danach durfte sie einen Apéro geniessen.
Wer gerne zu künftigen Treffen eingeladen werden möchte, kann sich bei der Organisatorin Claudia Dammann melden: claudia.dammann@gmx.ch

Abschlussfeier Nachholbildung Fachleute Hauswirtschaft an der Liebegg

02.07.2019

Die Abschlussfeier der Nachholbildung Fachfrau/-mann Hauswirtschaft 2017-2019 fand am 2. Juli 2019 im landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg in Gränichen statt (siehe Bericht). Hauswirtschaft Aargau gratuliert den Absolventinnen der Nachholbildung!

Die Absolventinnen mit Marlis Hodel (Team Hauswirtschaft)

Vorstandsmitglied Nadja Dauwalder übergibt das Gratulationsgeschenk von Hauswirtschaft Aargau

Abschlussfeier Hauswirtschaftspraktiker/-innen

28.06.2019

Die Abschlussfeier der Lehre Hauswirtschaftspraktiker/-in 2017-2019 fand am 28. Juni 2019 im Seniorenzentrum Untergäu in Hägendorf SO statt (siehe Bericht). Hauswirtschaft Aargau gratuliert herzlich zum Berufsabschluss!

Abschlussfeier Fachleute Hauswirtschaft an der BSL

25.06.2019

Die Abschlussfeier der Lehre Fachfrau/-mann Hauswirtschaft 2016-2019 fand am 25. Juni 2019 in der Berufsschule Lenzburg statt (siehe angefügten Bericht).

Hauswirtschaft Aargau gratuliert zum erfolgreichen Abschluss als Fachfrau Hauswirtschaft: Anita Alijaj, Tanja Bieri, Viviana Bonafede, Nadine Brühlmann, Kristina Duspara, Tantyana Alyna Fleck, Anna Louise Fleischmann, Jessica Flückiger, Caroline Fuhrich, Melina Granzow, Alexandra Güdel, Belma Hajdarevic, Jasmin Heer, Christine Hintermann, Michèle Hunn, Jasmin Hunziker, Jessica Javet, Yvonne Kister, Sophie Leuenberger, Sandra Merkli, Julie-Pearl Meyer, Melani Nisandzic, Nicole Oschwald, Jill Nubja Peter, Michelle Weber, Emmilia Mandana Wenzel

19. Mitgliederversammlung

06.06.2019

Die 19. Mitgliederversammlung von Hauswirtschaft Aargau fand am 6. Juni 2019 im Landwirtschaftliche Zentrum Liebegg in Gränichen statt – siehe Bericht.

Weiterbildung „Herausforderung Adoleszenz“

04.04.2019

Adoleszenz: „Eine Entwicklungsphase mit vielen Herausforderungen“ – Herausforderungen, mit denen Ausbildungsbetriebe konfrontiert sind. Hauswirtschaft Aargau veranstaltete deshalb in Zusammenarbeit mit ask! – Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf am 4. April 2019 eine halbtägige Weiterbildung zu diesem Themenbereich.

HBL-Erfa-Frühjahrstreffen

21.03.2019

Das Frühjahrstreffen der HBL-Erfa-Gruppe Aargau fand als Betriebsbesichtigung der Firma billerbeck Schweiz AG statt. Eingeladen waren neben HBL auch weitere interessierte Personen. Im Fabrikationsbetrieb in Fischbach-Göslikon werden hochwertige Daunenduvets und Federkissen hergestellt. Nach einem Vorstellungsteil über die Firma fand eine Führung durch den Betrieb statt. Zum Schluss blieb bei einem Apéro im Fabrikladen noch Zeit für den gemeinsamen Gedankenaustausch. Siehe Bericht.

Welttag der Hauswirtschaft 2019

21.03.2019

Hauswirtschaft Aargau lud die Betriebe im Kanton Aargau ein, am 21. März, dem Welttag der Hauswirtschaft, mit Aktionen auf die Bedeutung der Hauswirtschaft aufmerksam zu machen und eine Dokumentation davon einzuschicken. Der Vorstand wählte unter den eingegangenen Beiträgen einen aus, um ihn mit einem z’Nüni oder z’Vieri für das entsprechende Hauswirtschaftsteam zu prämieren.
Die eingegangenen Beiträge zeigten alle viel Engagement und Herzblut für die Hauswirtschaft, was die Wahl nicht einfach machte. Sie fiel schliesslich auf die Aktion des Gesundheitszentrums Fricktal – herzliche Gratulation! Die Aktion wurde im Spital Rheinfelden und im Spital Laufenburg durchgeführt.
Herzlichen Dank aber auch allen anderen Hauswirtschaftsteam für ihr Engagement, nicht nur am Welttag der Hauswirtschaft!
Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband führte in Zusammenarbeit mit ausgesuchten Schulen und Institutionen ebenfalls eine Aktion zum diesjährigen Welttag der Hauswirtschaft durch.

Weiterbildungsanlass

09.11.2018

Unter den Stichworten „Stolpern/Stürzen, Leitern und Heben/Tragen“ führte die OdA Hauswirtschaft Solothurn am 9. November 2018 einen Weiterbildungsanlass im Themenbereich Unfallprävention/Arbeitssicherheit durch.

Erfa-Treffen Berufsbildende FaHW

11.10.2018

Rückblick auf das 2018 letztmals nach der alten Bildungsverordnung durch­geführte Qualifikationsverfahren (QV) der Fachleute Hauswirtschaft, erste Informationen zum ab 2019 nach der neuen, handlungskompetenzorientier­ten Bildungsverordnung erfolgenden QV sowie spezifische Fragen um die Nachholbildung für Erwachsene waren die Schwerpunkte des Erfa-Treffens vom 11. Oktober 2018 der für die Ausbildung der Fachleute Hauswirtschaft in den Betrieben in den Kantonen Solothurn und Aargau verantwortlichen Berufsbildnerinnen, siehe Bericht.

Abschlussfeier Fachfrauen Hauswirtschaft an der Liebegg

03.07.2018

Am 3. Juli 2018 feierten die Absolventinnen der Nachholbildung Fachfrau Hauswirtschaft ihren Ausbildungsabschluss im Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg, zusammen mit den Absolventinnen des Fachkurses Bäuerin und zahlreichen Gästen (siehe Bericht). Herzliche Gratulation!

Abschlussfeier Hauswirtschaftspraktiker/-innen EBA

29.06.2018

Die Lehrabschlussfeier der Hauswirtschaftspraktiker/-innen EBA fand am Freitag, 29. Juni 2018, im Seniorenzentrum Untergäu in Hägendorf statt (siehe Bericht).
Hauswirtschaft Aargau gratuliert den Absolventinnen und Absolventen!

Abschlussfeier Fachfrauen Hauswirtschaft an der Berufsschule Lenzburg

26.06.2018

In fröhlicher Stimmung fand am Dienstag, 26. Juni 2018, die Lehrabschlussfeier der Fachfrauen Hauswirtschaft in der Berufsschule Lenzburg statt, zuerst als offizieller Festakt in der Aula, anschliessend in der Gartenwirtschaft des Restaurants „timeout“ (siehe angefügten Bericht).

Hauswirtschaft Aargau gratuliert zum erfolgreichen Abschluss als Fachfrau Hauswirtschaft:

Andreia Micaela Bastos Campos, Joyce Baumann, Stefanie Bugmann, Jenny Burgherr, Patricia Fehlmann, Jolanda Flühler, Janine Gloor, Corinne Hägi, Sabrina Hamadeh, Melanie Hubacher, Adrijana Ilic, Anabela Ilijin, Eliane Jenni, Tamara Kucher, Lesley Kühne, Barbara Kunz, Generita Kurtaj, Laura Lanz, Ramona Lüdi, Erika Luggin, Maria-Angeles Martinez, Jennifer Oertig, Ronja Corina Plüss, Marta Rodriguez, Romina Ruotolo, Isabel Segura, Andrea Zogg

 

18. Mitgliederversammlung

08.06.2018

Die erste ganz normale Mitgliederversammlung

(JK) Die diesjährige Mitgliederversammlung des Berufsverbandes Hauswirtschaft Aargau durften wir am 8. Juni 2018 in den Räumlichkeiten der Firma Villeroy & Boch in Lenzburg durchführen. Zwischen wunderschönem Geschirr, Vasen und Dekorationsartikeln wurde eine passsende Kulisse für die diesjährige Versammlung geschaffen.

Vereinspräsident Thomas Gutmann begrüsste alle Anwesenden zur ersten «ganz normalen» Mitgliederversammlung. Ganz normal, erklärte er, das heisst, ohne Wahlen, Jubiläum, neuer Bildungsverordnung oder Statutenänderungen.

Somit konnte der offizielle Teil und die 11 Traktanden innert einer Stunde durchgeführt werden. Protokollführerin war Sandra Reusser vom Sekretariat der Liebegg.

Als Gast waren Herr Felix Müller (Vertreter des Sponsors Leinenweberei Bern), Herr Sandro Carera (Gastro Suisse) und Herr Félix Grieder (Vertreter des Sponsors und Gastgebers Villeroy & Boch) anwesend.

Das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung und der Jahresbericht sowie die Rechnung 2017 wurden genehmigt; auch gleichbleibende Mitgliederbeiträge und das Budget für 2018 sowie das Jahresprogramm 2018 wurden einstimmig angenommen.

Nach dem offiziellen Teil erhielten wir einen kurzen und spannenden Einblick in die Firma Villeroy & Boch. Herr Félix Grieder zeigte uns einen Imagefilm, in welchem u.a. die Produktionsabläufe zu sehen waren. Villeroy & Boch produzieren nicht in der Schweiz, jedoch wird in Lenzburg ein grosser Teil der Ware in den Vertrieb in die verschiedensten Läden getätigt. Villeroy & Boch-Geschirr kann man nicht nur im Detailhandel kaufen, sondern auch im Gewerbe in Grossmengen erwerben. Die Linie Neufchâtel ist eine Geschirrlinie, die extra für die älteren Generationen oder Menschen mit Handycap entworfen wurde. Diese Produktelinie ist kompatibel für das System Cook & Chill, wie die Gastronomieleistungen in Alters- und Pflegeheimen oder Spitäler vielfach angeboten werden.

Die Formen des Geschirrs, die Farben und Verzierungen sollen nicht nur schön sein, sondern im Alltag unterstützend wirken. Die Verzierungen werden grösstenteils von Hand aufgemalt, gedruckt, vor allem aber jedes Teil von Hand getestet. Stolz erzählt Herr Grieder, dass die gesamten Malereiarbeiten von nur 15 Mitarbeiterinnen getätigt werden.

Nach diesem spannenden Einblick in die Welt des Geschirrs durften wir uns in den Verkaufsräumen umschauen und die diversen Neuheiten anschauen. Zum fachlichen Austausch und kollegialen Gespräch zwischen den Mitgliedern wurden Kaffee und feine Erdbeertörtli serviert und die Möglichkeit geboten, den Outlet-Store zu besuchen.

Vizepräsidentin Liane Müller verdankte Herrn Grieder die Gastfreundschaft mit einem Geschenk.

Als Präsent für alle Anwesenden überreichte Herr Felix Müller ein Frottierhandtuch aus der Leinenweberei Bern.

Ausklang der Mitgliederversammlung mit Gespräch bei Gebäck und Getränk

Lernplattform: Schulungs- und Erfa-Treffen für Berufsbildende

17.05.2018

Seit diesem Unterrichtsjahr wird in den üK der Fachleute Hauswirtschaft (beginnend mit den aktuellen Erstlehrjahr-Lernenden) u.a. mit der Lernplattform Konvink gearbeitet. Diese ist auch für das selbständige Lernen und für Praxisaufträge oder Standortbestimmungen im Betrieb verwendbar. Deshalb fand am 17. Mai 2018  für die Berufsbildenden der EFZ-Ausbildung ein Schulungs- und Erfa-Treffen zu dieser Lernplattform statt.

Erfa-Treffen ÜK-Instruierende

17.05.2018

Die Instruierenden der ÜK Fachleute Hauswirtschaft trafen sich am 17. Mai 2018 zum Erfahrungsaustausch im Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg.

Welttag der Hauswirtschaft 2018

21.03.2018

Hauswirtschaft Aargau hat die Betriebe eingeladen, mit Aktionen zum Tag der Hauswirtschaft auf die Bedeutung der Hauswirtschaft aufmerksam zu machen.
Der Vorstand freut sich, die Aktion im Asana Spital Leuggern mit einem Znüni für das Team zu prämieren: mittels eines grossen Plakates und spezieller T-Shirts sowie durch die Abgabe eines Schoggikäfers an Patient(inn)en und Gäste wurde breitgefächert auf den Welttag aufmerksam gemacht (siehe Fotokollage im Anhang). Herzliche Gratulation!
Der Internationale Verband für Hauswirtschaft begeht seit 1982 jährlich am 21. März den Welthauswirtschaftstag. Ziel ist es, die Bedeutung der Hauswirtschaft, der Haushaltswissenschaft und der hauswirtschaftlichen Bildung hervorzuheben.
Beim diesjährigen Welthauswirtschaftstag sollen unter dem Motto „Hauswirtschaftliche Bildung für eine gesunde und nachhaltige Ernährung“ diejenigen hauswirtschaftlichen Kompetenzen im Mittelpunkt stehen, die notwendig sind, damit Menschen sich gesund und im Sinne der Nachhaltigkeit ernähren können. Eine gesunde und nachhaltige Ernährung beginnt bei der Speisenplanung, geht über die Auswahl der Lebensmittel bis hin zur Nahrungszubereitung.
Der Internationale Verband für Hauswirtschaft ruft dazu auf, diesen Tag zu nutzen, um die Bedeutung der Hauswirtschaft für eine gesunde und nachhaltige Ernährung deutlich zu machen (siehe angefügte Ausführungen).

PDF: TdHW2018-Spital-Leuggern-Kollage

PDF: 2018-TdHW-Motto&Erlaeuterung-dt

Erfa-Treffen Berufsbildner/-innen HWP

13.03.2018

Die OdA Hauswirtschaft Solothurn lud die Berufsbildner/-innen der Attestlehre zum Erfa-Treffen am 13. März ein. Veranstaltungsort war der Verein Lernwerk in Vogelsang.

Kundgebung

08.03.2018

In Anbetracht der Tatsache, dass der hauswirtschaftliche Beruf grossmehrheitlich von Frauen ausgeübt wird, unterstützt der Vorstand das Engagement der Frauenzentrale Aargau (bei der Hauswirtschaft Aargau Mitglied ist) sowie anderer Organisationen für die Gleichstellung und ermutigt die Verbandsmitglieder, das Anliegen der Kundgebung vom 8. März in Aarau mitzutragen. Für Informationen zum Anliegen und zur Kundgebung siehe www.gleichstellung-retten.ch

Weiterbildungs-Halbtag

27.02.2018

In der von Hauswirtschaft Aargau im Frühjahr 2017 durchgeführten Umfrage bei den Betrieben wurde mehrfach ein Weiterbildungsangebot zur Thematik kulturell gemischter Teams gewünscht.
Am 27. Februar 2018 fand deshalb ein gut besuchter Weiterbildungshalbtag zum Thema „Kommunikation in interkulturellen Teams“ statt.

Erfa-Treffen Berufsbildner/-innen Fachleute Hauswirtschaft

17.10.2017

Das 3. ERFA-Treffen Berufsbildner/innen EFZ fand am Dienstag, 17. Oktober 2017, im Alterszentrum Mittleres Wynental in Oberkulm statt.

Themen waren:
– QV 2017
– Neue Bivo EFZ
– Ist ein Erfa-Treffen Thema Lernplattform gewünscht?
– Austausch Diverses

Aargauische Berufsschau ab’17

05.09.2017 – 10.09.2017

Vom Dienstag, 5.9., bis Sonntag, 10.9.2017, fand die aargauische Berufsschau im Tägi in Wettingen statt.
Hauswirtschaft Aargau war mit einem Stand vor Ort, um die Berufe Fachfrau/-mann Hauswirtschaft EFZ und Hauswirtschaftspraktiker/-in EBA vorzustellen.
Maschinen, Geräte und Hilfsmittel aus den verschiedenen Handlungskompetenzbereichen wurden präsentiert und zeigten die Vielseitigkeit der Berufe auf. Im Imagefilm weurden die Hilfsmittel in Aktion gezeigt.

Bei der Serviettenfaltstation durften die Besucherinnen und Besucher aktiv werden und verschiedene Arten des Serviettenfaltens ausprobieren.
Siehe angefügten Bericht!

PDF: Bericht 2017 Aargauische Berufsschau

Abschlussfeier Hauswirtschaftspraktiker/-innen

30.06.2017

Die Abschlussfeier der Hauswirtschaftspraktiker/-innen fand am 30.Juni 2017 im Alters- und Pflegeheim Stadtpark in Olten statt – siehe den Bericht der Solothurner Zeitung: Solothurner Zeitung

Hauswirtschaft Aargau gratuliert herzlich zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss:
Kerstin Duss
Angela Gallo
Jessica Gasser
Jesim Halis
Jasmin Hug
Jasmin Hunziker
Alina Kardanova
Jessica Lang
Chantal Lehmann
Désirée Lüthi
Narmin Mohammed
Claudia Probst
Vithusha Puvaneswararajah
Luana Scheuzger
Sara Sortino

Abschlussfeier Fachleute Hauswirtschaft an der BSL

29.06.2017

Die Abschlussfeier der Fachleute Hauswirtschaft an der Berufsschule Lenzburg fand am 29.Juni 2017 statt (siehe angefügten Bericht). Hauswirtschaft Aargau gratuliert herzlich zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss und wünscht Freude und Gelingen auf dem weiteren beruflichen Weg:

Melissa Balmer
Michelle Bartel
Melanie Blaser
Cathy Brandt
Angelika Bühler
Moira Burgener
Phurbu Tsamchoe Chorkhang
Fatima Dimachkié
Anja Gyger
Jolanda Häfeli
Romy Harlacher
Anna Hauser
Melinda Hochstrasser
Chéryl Horlacher
Simon Hosnang
Anuscha Krellwitz
Sarah Mosimann
Michèle Münst
Tanja Reindl
Manuela Roos
Sabrina Schär
Suphansa Srilopian
Deborah Weber
Tamara Weber
Larissa Wiedmer

PDF: Lehrabschlussfeier Fachleute Hauswirtschaft 2017

17. Mitgliederversammlung

09.06.2017

Die Mitgliederversammlung 2017 fand im Alterszentrum Mittleres Wynental in Oberkulm statt.
Im ersten Teil informierte Zentrumsleiter Jakob Faes über die Zusammenlegung von Spitex und Alterszentrum im Mittleren Wynental. Anschliessend gab Tamara Hunziker Handreichungen zur Umsetzung von Anhang 2 (Begleitende Massnahmen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes) zum Bildungsplan.
Im zweiten, dem statutarischen, Teil ging es neben dem Protokoll der MV 2016, dem Jahresbericht und der Rechnung 2016, dem Budget 2017 und dem Jahresprogramm 2017 nauch um eine Nachwahl in den Vorstand infolge einer Demission sowie um eine kleine Statutenanpassung. Siehe angefügten Bericht.

PDF: Bericht Mitgliederversammlung 2017

Betriebsumfrage

31.03.2017

Ungefähr die Hälfte der hauswirtschaftlichen Ausbildungsbetriebe im Kanton Aargau hat an der Umfrage von Hauswirtschaft Aargau teilgenommen – vielen Dank! Die Umfrageergebnisse in Kurzfassung:

Für Weiterbildungshalbtage bevorzugen 60% der Teilnehmenden die Monate Februar, März und November und die Wochentage Dienstag und Donnerstag.
52% wünschen Unterstützung im Bereich Ausbildung, 48% im Bereich Qualifikationsverfahren.
52% wünschen eine Weiterbildung zu Themen im Bereich der Ausbildung (Umgang mit schwierigen Berufslernenden, Gesprächsführung mit Jugendlichen, Ausbildungspläne, etc.)
21% wünschen eine Weiterbildung zum Thema Kommunikation in interkulturellen Teams.

21. März 2017 – Welttag der Hauswirtschaft mit Wettbewerb

21.03.2017

Der Welthauswirtschaftstag 2017 stand international unter dem Thema: „Home Economics Literacy: Empowering for Healthy and Sustainable Lifestyles!“ – zu deutsch: „Hauswirtschaftliche Bildung – entscheidend für gesunde und nachhaltige Lebensstile!“

Die Betriebe im Kanton Aargau waren eingeladen, am 21. März durch eine Aktion auf die Bedeutung der Hauswirtschaft hinzuweisen und eine Kurzdokumentation der Aktion an den Vorstand zu schicken.
Dieser prämierte eine Aktion mit einem z’Vieri für das betreffende Hauswirtschaftsteam, nämlich den im Alters- und Pflegeheim Unteres Seetal in Seon durch die Zweitlehrjahrlernende organisierten Wettbewerb.

 

Weiterbildungsanlass 2 zur neuen BiVo

25.10.2016

Seit 1. Januar 2016 ist die neue Bildungsverordnung für die hauswirtschaftlichen Berufe in Kraft.
Die neue BiVo stellt die Berufsbildner/innen vor neue Herausforderungen. Im Anschluss an die Informationsveranstaltung vom 07.06.2016 in Windisch, bot die OdA Hauswirtschaft Solothurn
einen Weiterbildungsnachmittag zur Vertiefung an.

Abschlussfeier Nachholbildung Liebegg

05.07.2016

Die Abschlussfeier der Nachholbildung „Fachleute Hauswirtschaft“ 2014-16 fand am Dienstag, 5. Juli 2016, im Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg statt (siehe angefügten Bericht).

Hauswirtschaft Aargau gratuliert allen, welche die zweijährige Ausbildung absolviert haben; den nachfolgenden Fachleuten Hauswirtschaft zudem zum erfolgreichen Qualifikationsverfahren:

Gisela Ammeter-Müller
Pavica Bajusic
Beatrice Flury-Arn
Michèle Helfenstein
Carmen Huber
Michèle Kalt
Andreas Knecht
Ines Müller
Beatrice Studinger
Visaka Thangavadivel
Unternährer Maja
Karin Vogt

PDF: Abschlussfeier FaHW Liebegg 05.07.2016

Lehrabschlussfeier Hauswirtschaftspraktiker/-innen

01.07.2016

Den Abschluss ihrer zweijährigen Lehre feierten die Hauswirtschaftspraktikerinnen am Freitag, 1. Juli 2016 (siehe angefügte Datei).

Hauswirtschaft Aargau gratuliert herzlich zum erfolgreichen Berufsabschluss „Hauswirtschaftspraktikerin“ und wünscht Freude und Gelingen auf dem weiteren beruflichen Weg:

Emina Alic
Helen Amanuel
Daniela Baumann
Kaja-Lois Gasser
Corinne Hägi
Dayanara Heim
Adrijana Ilic
Jessica Javet
Hasnae Louridi
Maria-Angeles Martinez
Zoe Marty
Yordanas Neguse
Beatrice Popp
Laura Rouse
Enja Sabrina Süess
Dharshika Sundaralingam
Yüsra Türkoglu
Samantha Wässen

PDF: Abschlussfeier-HWP-160701

Lehrabschlussfeier Fachleute Hauswirtschaft, Berufsschule Lenzburg

27.06.2016

Die Abschlussfeier der dreijährigen Lehre Fachfrau Hauswirtschaft fand am am Montag, 27. Juni 2016, an der Berufsschule Lenzburg statt (siehe angefügten Bericht).

Hauswirtschaft Aargau gratuliert allen Absolventinnen herzlich zum erfolgreichen Berufsabschluss „Fachfrau Hauswirtschaft“ und wünscht Ihnen Freude und Gelingen auf dem weiteren beruflichen Weg:

Linda Ackermann
Erva Berber
Jenny Bolliger
Christine Bugmann
Alice Celestino
Seherzada Ciric
Mirei Converio
Tamara Egger
Miriam Etter
Jessica Ferreira Menesses
Annik Flückiger
Jenny Gerber
Fabienne Gysi
Timna Häfeli
Michèle Hausmann
Victoria Jäggi
Jordena Lajci
Rowena Loosli
Julia Müller
Eliane Neuenschwander
Michelle Pfister
Jessica Riedo
Svenja Ruprecht
Blerta Sallahu
Deborah Anja Scheidegger
Judith Sommer
Estelle Louise Sommerhalder
Alisha Steinhauser
Jennifer Stierli
Fabienne Strässle
Rowena Widmer
Tamara Willi
Verena Wolfart
Jessica Wyss

PDF: Abschlussfeier FaHW 2016 Berufsschule Lenzburg

16. Mitgliederversammlung

07.06.2016

An der 16. Mitgliederversammlung von Hauswirtschaft Aargau, am 7.Juni 2016 im Lindenpark der Stiftung Sanavita in Windisch, wurden der Jahresbericht und die Jahresrechnung 2015 genehmigt, gleichbleibende Mitgliederbeiträge für 2016 beschlossen und das Budget sowie das Tätigkeitsprogramm 2016 gebilligt. Grünes Licht wurde gegeben für die Neugestaltung des Webauftrittes in Analogie zum schweizerischen Dachverband. Aus dem Vorstand wurden zwei Mitglieder verabschiedet, nämlich Pia Brändli nach acht und Christa Huber nach elf Jahren. Für die neue Amtsperiode 2016-2020 wurden drei neue Vorstandsmitglieder gewählt: Rahel Bättig, Judith Kaufmann und Jngrid Müller. Bestätigt wurden die bisherigen Vorstandsmitglieder Thomas Gutmann, Regula Honegger, Tamara Hunziker und Liane Müller. Thomas Gutmann wurde zudem wiederum als Präsident gewählt.

Schulung für Berufsbildner/-innen FaHW und HWP zu den neuen BiVO/BiPla

07.06.2016

Die beiden Grundbildungen Fachfrau/-mann Hauswirtschaft EFZ und Hauswirtschaftspraktiker/-in EBA erfolgen ab August 2016 nach den neuen Verordnungen und den neuen Bildungsplänen. In Zusammenarbeit mit der OdA Hauswirtschaft Schweiz, der OdA Hauswirtschaft Solothurn und den beiden kantonalen Berufsbildungsämtern führte Hauswirtschaft Aargau am 7. Juni 2016 im Lindenpark in Windisch eine Schulung für die Berufsbildner/-innen durch, an welcher die Neuerungen vorgestellt wurden.

Informationsanlass für ÜK-Referent(inn)en Grundbildung FaHW

06.04.2016

Am 6. April 2016 waren die ÜK-Referent(inn)en eingeladen zu einer Information über die neue Bildungsverordnung/den neuen Bildungsplan der Grundbildung Fachfrau/-mann Hauswirtschaft: Information zu den Bildungsplänen und den Umsetzungsdokumenten / Was ist neu? / Was davon wird im nächsten Schuljahr umgesetzt?
Die Veranstaltung fand im Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg statt.

21. März – Welttag der Hauswirtschaft

21.03.2016

Zum Tag der Hauswirtschaft dankt Hauswirtschaft Aargau allen hauswirtschaftlichen Berufsleuten für ihr Engagement zugunsten des Wohlbefindens ihrer Mitmenschen. Der Dank geht aber auch an die Leitungen/Direktionen der Betriebe, der Spitäler und der Institutionen mit integrierter Hauswirtschaft dafür, dass sie hauswirtschaftliche Ausbildungsplätze anbieten, hauswirtschaftliche Fachkräfte beschäftigen und generell den hauswirtschaftlichen Dienstleistungen durch gute Rahmenbedingungen Wertschätzung erzeigen.

Die Presseinformation des Internationalen Hauswirtschaftsverbandes zum diesjährigen Welthauswirtschaftstag findet sich unter:

PDF: PR WHED 2016 Deutsche Version

Weiterbildungs Halbtag

06.11.2015

„Der Lebensmittelinspektor kommt – für uns kein Problem“ – Die Weiterbildungsveranstaltungen 2015 fanden am Freitag, 6. Nov. 2015, im Bistro Oase der Stiftung für Behinderte in Oberentfelden statt (Vormittag, Wiederholung am Nachmittag). Sie richteten sich an alle in der Hauswirtschaft/Hotellerie/Betreuung Tätigen. Behandelt wurde das Thema Hygiene im Verpflegungsbereich, aber auch in der gesamten Hauswirtschaft.

Erfa-Treffen Berufsbildner/-innen Ausbildung Fachleute Hauswirtschaft

13.10.2015

Am 13. Oktober 2015 trafen sich die Berufsbildenden der EFZ-Ausbildung auf Einladung von Vorstandsmitglied und Chefexpertin Tamara Hunziker im Alterszentrum mittleres Wynental in Oberkulm zum Erfahrungsaustausch. Thematischer Schwerpunkt war das Qualifikationsverfahren.

Aargauische Berufsschau 2015

08.09.2015 – 13.09.2015

Die Aargauische Berufsschau 2015 fand im Tägerhard in Wettingen statt, und zwar von Dienstag 8. Sept. bis Sonntag 13. Sept. Hauswirtschaft Aargau war mit einem Stand in Halle 1 vertreten und stellte die beiden Grundbildungen „Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft“ und „Hauswirtschaftspraktiker/-in“ vor. Wir danken den Firmen Webstar und Weita-Gruppe für die freundliche Unterstützung.
Für allgemeine Informationen zur Berufsschau siehe die offizielle Website http://www.ab15.ch/

Abschlussfeier EFZ-Nachholbildung Fachleute Hauswirtschaft

07.07.2017

Die Absolventinnen der Nachholbildung Fachleute Hauswirtschaft feierten ihren Ausbildungsabschluss am 7. Juli 2015 im Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg, zusammen mit den Absolventinnen des Fachkurses Bäuerin sowie den Bäuerinnen mit Fachausweis – siehe die angefügte Foto der Fachfrauen Hauswirtschaft und den Bericht über die Feier, in verdankenswerter Weise zur Verfügung gestellt vom Landwirtsch. Zentrum Liebegg (Foto) und vom Landanzeiger (Bericht).

Hauswirtschaft Aargau gratuliert allen Absolventinnen und wünscht Ihnen Freude und Gelingen auf dem weiteren beruflichen Weg.

Das Qualifikationsverfahren Fachfrau Hauswirtschaft haben erfolgreich abgeschlossen:

Jacqueline Achermann
Gabriele Banz
Barbara Bieli
Silvia Büttiker
Jacqueline Dabernig
Brigitte Dublanc
Nevenka Fabic
Hanna Jost-Stucki
Stefanie Kaufmann
Ursina Leutwiler
Monika Lüscher
Daniela Ruff
Ane Carla Stoll

PDF: Bericht Abschlussfeier Liebegg (Landanzeiger vom 16.07.2015)

 

Abschlussfeier EBA-Grundbildung Hauswirtschaftspraktiker/-in

26.06.2015

Am 26. Juni 2015 fand im Kantonsspital Olten die Abschlussfeier der hauswirtschaftlichen Attestlehre statt.

Hauswirtschaft Aargau gratuliert allen herzlich zur besuchten Ausbildung, den nachfolgend Genannten auch zum erfolgreichen Berufsabschluss als Hauswirtschaftspraktiker/-in:

Hassan Aden Hani
Chantal Aebischer
Tamara Stefanie Beyeler
Angelika Bühler
Sandra Burkhalter
Feride Cardan
Ermelinda Frrokaj
Anna Hauser
Saskia Holzherr
Alexa Jeker
Eliane Jenni
Michael Kröni
Mirlinda Lekiqi
Sarah Meier
Nerven Mohammed
Sara Mustafa
Jennifer Peter
Diana Stalder
Tenzin Yabshartsang

Abschlussfeier Fachleute Hauswirtschaft an der BSL

25.06.2015

Die Abschlussfeier der dreijährigen Lehre Fachfrau Hauswirtschaft fand am am Donnerstag, 25. Juni 2015, an der Berufsschule Lenzburg statt (siehe angefügten Kurzbericht).

Hauswirtschaft Aargau gratuliert herzlich zum erfolgreichen Berufsabschluss „Fachfrau Hauswirtschaft“:

Cristhina Ballesteros
Laureta Dautoska
Janine Eheim
Luana Gigliotti
Sibylle Heiniger
Barbara Klaus
Nicole Loosli
Aleksandra Marjanovic
Tabea Meyer
Kibar Oez
Marilena Pisaniello
Ursula Rüttimann
Angela Suter
Noemi Thiele
Chantal Ulrich
Janine von Arx
Michelle Wullschleger

PDF: Bericht-150625-BSL-FaHW-bebildert

Pressemitteilung zum Welttag der Hauswirtschaft 2015

21.03.2015

Zum Welthauswirtschaftstag 2015 betont der Int. Verband der Hauswirtschaft (IVHW / IFHE Int. Federation of Home Economics) in seiner Pressemitteilung das Thema: Home Economics Literacy – Ernährungskompetenzen für alle. Die deutsche Übersetzung wurde von der deutschen Sektion publiziert – siehe Anhang. Die englische Originalversion findet sich auf http://www.ifhe.org , über die Aktivitäten der Schweizer Sektion berichtet http://www.ifhe.ch

Erfa-Treffen zur zweiteiligen Lehre

03.03.2015

Auf Dienstag, 3. März, 15 Uhr, sind die Berufsbildner/-innen und Ausbildungsverantwortlichen an die Liebegg eingeladen zu einem Gedanken- und Erfahrungsaustausch zur zweiteiligen Lehre in Ausbildungspartnerschaft eines Familienbetriebes (erstes Lehrjahr) mit einem Gorssbetrieb (zweites und drittes Lehrjahr). Siehe angefügte Einladung mit Anmeldetalon. Ebenfalls angefügt: der neue Info-Flyer zur zweiteiligen Lehre.

PDF: 150303-Erfa-ZweiteiligeAusbildungFaHW-mit-Talon
PDF: FaHW-zweiteilige-Lehre-Faltblatt-bebildert

Luftige Werbung für die Hauswirtschaft

21.03.2015

Luftballons in verschiedenen Grüntönen stiegen am Samstagnachmittag, 21. März, in den Himmel über Buchs als Werbeträger für die Hauswirtschaft. Mit einem Ballonwettbewerb feierte der Berufsverband Hauswirtschaft Aargau nicht nur den Welttag der Hauswirtschaft, sondern auch sein eigenes fünfzehnjähriges Bestehen. Siehe angefügten Bericht.

PDF: 2015-TdHW-Mitgliederanlass-Bericht-bebildert

Weiterbildungsanlass für Berufsbildner/-innen

15.09.2014

Der diesjährige Weiterbildungshalbtag war dem Ausbildungsthema „Administration“ gewidmet. Zu diesem Bereich gibt es keine üK – die gesamte Ausbildung muss hier somit durch die beiden Lernorte Berufsschule und Lehrbetrieb gewährleistet werden. Der Anlass zeigte auf, was dieser Ausbildungsbereich alles umfasst und wie die Thematik den Lernenden vermittelt werden kann.

Abschlussfeier EFZ-Nachholbildung Fachleute Hauswirtschaft

08.07.2014

Die Absolventinnen der Nachholbildung Fachleute Hauswirtschaft feierten ihren Ausbildungsabschluss am 8. Juli 2014 im Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg, zusammen mit den Absolventinnen des Fachkurses Bäuerin sowie den Bäuerinnen mit Fachausweis und den Betriebsleiterinnen in Facility Management – siehe die angefügten, freundlicherweise zur Verfügung gestellten Berichte der Bauernzeitung und des Landanzeigers.

Hauswirtschaft Aargau gratuliert allen Absolventinnen und wünscht Ihnen Freude und Gelingen auf dem weiteren beruflichen Weg.

Das Qualifikationsverfahren Fachfrau Hauswirtschaft haben erfolgreich abgeschlossen:
Manuela Achermann-Roschi
Dorota Aykol*
Angela Alt
Ute Beiderbeck
Tamara Christen
Maria Alcina De Almeida
Monika Giger
Patricia Löhrer
Patricia Oswald
Vasuki Ravindran
Silvia Streckeisen
Rachel Teutschmann
Anica Vukelic*
Rosanna Winter
* vorbehältlich ABU-Abschluss 2015

Die Ausbildung zur Betriebsleiterin in Facility Management haben erfolgreich abgeschlossen:
Jacqueline Hausherr Trottmann
Silvia Kaufmann
Judith Wasser

PDF: 140708-Feier Liebegg-Bericht-Landanzeiger
PDF: 140708-Feier-Liebegg-Bericht-Bauernzeitung

 

Abschlussfeier EFZ-Grundbildung Fachleute Hauswirtschaft

02.07.2014

Die Absolventinnen der dreijährigen Grundbildung feierten ihren Lehrabschluss am 2. Juli 2014 im Reusspark Zentrum für Pflege und Betreuung in Niederwil (siehe angefügten Bericht).
Hauswirtschaft Aargau gratuliert den 31 neuen Fachfrauen Hauswirtschaft zum erfolgreichen Qualifikationsverfahren und wünscht ihnen alles Gute auf dem weiteren beruflichen Weg:

Angela Miguelina Arias Florentino
Amna Arnautovic
Jasmin Andrea Bärtschi
Selina Baumann
Manuela Betschart
Sabrina Beyeler
Salome Brunner
Selina Crameri
Chantal Habegger
Nadia Hächler
Martina Häfliger
Sybille Huber
Michelle Hufschmid
Monique Karuza
Jasmin Klauser
Rebeka Lanz
Tatjana Lukic
Samira Mourad
Selina Müller
Sara Nardi
Danijela Neimarevic
Jovana Nikolic
Fabiola Nussbaumer
Samantha Permuy
Seline Ruf
Simona Ryter
Ilaria Savino
Nicole Schmid
Chantal Wüthrich
Jasmin Zimmermann
Jeannette Zurbuchen

PDF: Bericht-140702-Niederwil-FaHW-bebildert

Abschlussfeier EBA-Grundbildung Hauswirtschaftspraktiker/-in

27.06.2014

Am 27. Juni 2014 fand im Sonderpädagogischen Zentrum Bachtelen in Grenchen die Abschlussfeier des Hauswirtschaftsjahres sowie der hauswirtschaftlichen Attestlehre statt.

Hauswirtschaft Aargau gratuliert allen herzlich zur besuchten Ausbildung, den nachfolgend Genannten auch zum erfolgreichen Berufsabschluss als Hauswirtschaftspraktikerin:

Vanessa Araujo
Noemi Däppen
Selin Deniz
Jasmin Ernst
Jenny Gerber
Michèle Hügli
Mirela Jusic
Selina Marcucci
Blerina Nrecaj
Tina Schwob
Jeannine Siegrist
Doris Streit
Michaela Tiedke
Stefanie Wyss
Aylin Yenisogan
Melanie Zbinden

14. Mitgliederversammlung

17.06.2014

Die Mitgliederversammlung von Dienstag, 17. Juni, im Provisorium des Alterszentrums Obere Mühle in Lenzburg genehmigte den Jahresbericht und die Rechnung 2013 sowie das Budget 2014 (bei unveränderten Mitgliederbeiträgen) und das Jahresprogramm 2014. Sie hiess ferner eine Statutenrevision gut und beschloss erhöhte Mitgliederbeiträge für 2015, um einerseits die verbandsinterne Rechnung ins Lot zu bringen und andererseits die erhöhten Abgaben an den neustrukturierten Dachverband OdA Hauswirtschaft Schweiz finanzieren zu können: 2015 bezahlen Einzelmitglieder unverändert Fr.60.00, Betriebe, Organisationen und Verbände aber neu Fr.350.00 (statt bisher Fr.100.00). – Vor dem statutarischen Teil stellte Zentrumsleiter Michael Hunziker unter dem Thema „Eine Pflegeinstitution auf dem Weg in die Zukunft“ den Weg des Alterszentrums Obere Mühle in Lenzburg von der Gründung über die Neukonzipierung bis zum aktuell geschehenden Neubau vor. Im Anschluss an die Geschäfte genossen die Teilnehmenden ein Zvieri auf der Sonnenterrasse des Mülikafi.
(Siehe ausführlicheren Bericht im Anhang)

PDF: 140617-HW-AG-MV-Bericht-EH-Text&Bild

Welttag der Hauswirtschaft

21.03.2014

Der Welttag der Hauswirtschaft steht dieses Jahr unter dem Thema „Individuen, Familien und Gemeinschaften stark – durch Hauswirtschaft“
Der Internationale Verband für Hauswirtschaft ist überzeugt, dass hauswirtschaftliche Bildung Einzelpersonen, Familien und Gemeinschaften stärkt und sie befähigt, sich erfolgreich den Herausforderungen des Lebens zu stellen. Er will deshalb die Anerkennung des Wissens und der Kompetenzen von hauswirtschaftlichen Fachkräften sowie von Expertinnen und Experten der Haushaltswissenschaft stärken.

Informationsanlass zur Revision der Bildungspläne und -verordnungen

17.03.2014

Nachdem am 29. Januar in Bern eine gesamtschweizerische Informationsveranstaltung zur Revision der Bildungspläne und Bildungsverordnungen der hauswirtschaftlichen Grundbildungen stattgefunden hatte, informierte Hauswirtschaft Aargau am 17. März über die Revision und die dazu stattfindende Vernehmlassung – siehe Anhänge.

PDF: Praesentation_Informationsveranstaltung_29._Januar_2014
PDF: 140317-Information-Revision-BiVO-BiPla-Bericht-bebildert

Erfa-Treffen hauswirtschaftliche Berufsleute

14.03.2014

Auf Freitag, 14.März 2014, hatte Hauswirtschaft Aargau die hauswirtschaftlichen Berufsleute zu einem Erfahrungsaustausch ins Provisorium des Alterszentrums Obere Mühle in Lenzburg eingeladen.
Erika Heimgartner, Abteilungsleiterin Hausdienst, empfing die Teilnehmenden in einem Konferenzraum des im Oktober 2013 bezogenen Provisoriums am Mühleweg 10. Nach einer kurzen Vorstellrunde gab sie in einem Rundgang Einblick in das durch die Firma Erne aus Laufenburg errichtete Gebäude: es enthält neben über achtzig Bewohnerzimmern das öffentliche Mülikafi, die Grossküche und den Speisesaal, auf jeder Abteilung einen Aufenthaltsraum sowie die Wäscherei, Räume für die Reinigung und die Personalgarderoben – das alles ebenerdig. Im kleinen obergeschossigen Teil sind die Büroräume und ein Sitzungszimmer untergebracht. Die Räume wirken allesamt freundlich und hell, die Aussenterrasse des Mülikafi bietet die Aussicht auf den Aabach. Mit Hilfe von Zivilschutz und Zivildienst konnte der ganze Umzug binnen einer Woche realisiert werden. Die Bewohnenden fühlen sich wohl – sie haben nun eher grössere Räume zur Verfügung als im Altbau (das Geheimnis dabei: die jetzt als Einzelzimmer genutzten Räume sind als Spital-Doppelzimmer konzipiert, werden also an einem künftigen Einsatzort als Zweibettzimmer genutzt werden). Das Provisorium ist für einen Zeitraum von gut zweieinhalb Jahren gedacht – bis zur Einweihung des Neubaus, welcher an der Stelle des inzwischen völlig abgebauten alten Alterszentrums errichtet wird.
Nach der interessanten Führung wurde bei vom Alterszentrum offeriertem Kaffee und Kuchen die Gelegenheit zum Gespräch und Erfahrungsaustausch rege benutzt. Einhellig wurde der Meinung Ausdruck gegeben, dass solche Treffen im Jahresrhythmus durchgeführt werden sollten. Herzlichen Dank an Erika Heimgartner und ans Alterszentrum Obere Mühle für die genossene Gastfreundschaft!

Erfa-Treffen zur zweiteiligen Lehre

06.03.2014

Ausbildungsverantwortliche und Berufsbildner/-innen aus Familienbetrieben und Grossbetrieben sind eingeladen zum Gedankenaustausch über die Organisation und Gestaltung der zweiteiligen Lehre Fachleute Hauswirtschaft (1.Lehrjahr im Familienbetrieb, 2. und 3. Lehrjahr im Grossbetrieb) am Donnerstag, 6. März, 15.30 Uhr im Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg.

Erfa-Treffen für Berufsbildner/-innen zum Thema Lerndokumentation

02.10.2013

Am Mittwoch, 2. Okt. 13, trafen sich rund dreißig Ausbildungsverantwortliche zum ersten Erfa-Treffen für Berufsbildner/-innen im Restaurant „Apunto“ in der Stiftung Schürmatt in Zetzwil. Tamara Hunziker, Abteilungsleiterin Hauswirtschaft in der Schürmatt, Vorstandsmitglied von Hauswirtschaft Aargau und Chefexpertin Fachleute Hauswirtschaft, stellte die von der OdA Hauswirtschaft Schweiz herausgegebene und von Hauswirtschaft Aargau allen Lernenden Fachleuten Hauswirtschaft mit Schulort Berufsschule Lenzburg zur Verfügung gestellte Lerndokumentation vor. Diese bietet der Berufsbildnerin/dem Berufsbildner sowie dem/der Lernenden hilfreiche Formulare für die Einsatzplanung, die Selbstbeurteilung über die erworbenen Kompetenzen sowie für die Erstellung des Bildungsberichtes. Die Teilnehmenden brachten ihre Erfahrungen und Fragen ein. Nach diesem Themenschwerpunkt gab Tamara Hunziker in ihrer Eigenschaft als Chefexpertin aktuelle Informationen im Blick auf die Qualifikationsverfahren 2014 weiter. – Die anschliessende Zeit des Austausches wurde eifrig genutzt und die von der Schürmatt offerierten Getränke und Kuchenstücke gerne entgegengenommen. Die Teilnehmenden sprachen sich dafür aus, jährlich zu einem solchen Erfa-Treffen zusammen zukommen.

Stand an der Aargauischen Berufsschau ab’13 in Lenzburg

03.09.2013 – 08.09.2013

Hauswirtschaft Aargau stellte die hauswirtschaftlichen Grundbildungen an der Aargauischen Berufsschau vom 3.-8.Sept. bei der Berufsschule Lenzburg vor. Fachpersonen und Lernende Fachleute Hauswirtschaft gaben Besucherinnen und Besuchern Einblick in das breitgefächerte hauswirtschaftliche Tätigkeitsfeld, diesmal mit dem Schwerpunkt Wäscheversorgung. Siehe auch den angefügten Kurzbericht!

AB2013-Kurzbericht-130903

Abschlussfeier Attestausbildung Hauswirtschaftspraktiker/-in

03.07.2013

Am 3. Juli 2013 fand im Kantonsspital Olten die Abschlussfeier des Hauswirtschaftsjahres sowie der hauswirtschaftlichen Attestlehre statt – siehe angefügten Bericht.

Hauswirtschaft Aargau gratuliert allen herzlich zur besuchten Ausbildung, den nachfolgend Genannten auch zum erfolgreichen Berufsabschluss als Hauswirtschaftspraktikerin:

Aeschbacher Angela
Blättler Myriam
Demir Arzu
Diriwächter Katja
Fuhrer Rahel
Heggli Tirza
Iseli Jovana
Kormaz Kübra
Loosli Nicole
Marjanovic Aleksandra
Schwander Raffaela
Späti Bianca
Tiburcio Eslayne
Wyss Nadja

ACF1587

 

Abschlussfeier EFZ-Ausbildung Fachleute Hauswirtschaft an der Berufsschule Lenzburg

02.07.2018

An der Abschlussfeier der dreijährigen Lehre Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft am 2. Juli 2013 an der Berufsschule Lenzburg durften einunddreissig Frauen und ein Mann ihren erfolgreichen Berufsabschluss feiern (siehe angefügten Bericht).
Hauswirtschaft Aargau hat dies mit einem kleinen Präsent gewürdigt und gratuliert den jungen Fachleuten Hauswirtschaft herzlich:

Beutler Svenja
Blöchlinger Linda
Egger Lisa
Fluri Julia
Giger Nicole
Hirt Franziska
Keist Elina
Kohler Ramona
Krieg Cora
Kuqi Marigona
Leuzinger Sandra
Losenegger Damaris
Lustenberger Sabrina
Masa Yvette
Mayer Alexandru
Mendonça Gonçalves Filipa
Moser Jacqueline
Münger Simona
Ott Daniela
Ronner Tanja
Sailer Fabienne
Schenk Daniela
Schenker Regula
Schmid Evelyn
Schnider Sonja
Sciair Martina
Selami Valdrita
Speck Sarah
Steinacher Samira
Windisch Evelyn
Wüthrich Bellinda
Wüthrich Sibylle

Bericht-130702-BSL-EHR

Abschlussfeier Nachholbildung Fachleute Hauswirtschaft im Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg

01.07.2013

Am 01. Juli 2013 fand im Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg die Abschlussfeier der hauswirtschaftlichen Bildungsgänge statt, darunter auch der modularen Ausbildung Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft 2011-13 (siehe angefügten Bericht).

Vierzehn Personen haben diese Ausbildung absolviert, elf von ihnen durchliefen auch erfolgreich die Abschlussprüfung. Hauswirtschaft Aargau gratuliert allen herzlich zur besuchten Ausbildung, den nachfolgend Genannten auch zu den erfolgreichen Prüfungen!

Das Qualifikationsverfahren nach der modularen Ausbildung bestanden haben:

Berini Sylwia
Hamadeh-Nussberger Helga
Hauri Linda
Hunziker Beatrice
Jokic Ranka
Purtschert-Egger Vilma
Rohr-Bürkler Theres
Siegenthaler-Bolliger Barbara
Steiner-Schwarz Katharina
Trinkler Hanspeter
Zumbühl Bernadette.

An der Feier durfte auch zwei ehemaligen Absolventinnen der Nachholbildung an der Liebegg zur erfolgreich besuchten Weiterbildung zur Hauswirtschaftlichen Betriebsleiterin gratuliert werden:

Weber Isabella
Wicki Damaris

ACF1589

13. Mitgliederversammlung

11.06.2013

Die Mitgliederversammlung 2013 fand am Dienstag, 11.Juni, in den Räumen des Vereins Lernwerk in Vogelsang statt. Jahresbericht und Rechnung 2012, Budget 2013 (bei unveränderten Mitgliederbeiträgen) und Jahresprogramm 2013 wurden einstimmig genehmigt. Nach zehnjähriger engagierter Vorstandsmitarbeit im Ressort „Kontakt zu jungen Berufsleuten“ wurde Zymryte Elshani aus dem Vorstand verabschiedet. Regula Honegger wurde an ihrer Stelle in den Vorstand gewählt. Sie hatte in den letzten zehn Jahren die Kommission überbetriebliche Kurse präsidiert. Diese Kommission wurde nun aufgelöst und ersetzt durch ein entsprechendes Vorstandsressort.
Nach dem statutarischen Teil stellte Marianne Maurer, Leiterin der Geschäftsstelle Lehrvertriebsverbund innerhalb des Lernwerks, das vielfältige Angebot des Lernwerks vor und dabei insbesondere die Betriebsverbundlösung bei der Attestausbildung verschiedener Berufsgattungen, so auch bei derjenigen des Hauswirtschaftspraktikers / der Hauswirtschaftspraktikerin (siehe angefügte Powerpoint-Datei).
Leisa Diethelm, Präsidentin der OdA Hauswirtschaft Solothurn und Lehrerin am Berufsbildungszentrum Olten, erläuterte die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden hauswirtschaftlichen Grundbildungen EBA und EFZ (siehe ebenfalls angefügte Datei).
Im Anschluss fanden sich die Teilnehmenden zu einem gemütlichen Ausklang im „Wasserschloss“, dem neu eröffneten Gastronomiebetrieb des Lernwerks, ein, verbunden mit der Möglichkeit, das Textilatelier zu besichtigen.

130611-MV-Vortrag-DiethelmLeisa-HauswirtschaftlicheGrundbildungenVergleich
130611-MV-Vortrag-MaurerMarianne-Lernwerk-Lehrbetriebsverbund
130611-MV-Bericht-mit-Bildern

Erfa-Treffen 1.Lehrjahr im Familienhaushalt

09.04.2013

Auf Dienstag, 9. April 2013, lud Hauswirtschaft Aargau zum zweiten Mal zum Erfahrungsaustausch über die zweiteilige Lehre zur Fachfrau/zum Fachmann Hauswirtschaft ein. Diese Ausbildung kann nämlich als Variante zur dreijährigen Ausbildung in einem Grossbetrieb auch zweiteilig absolviert werden, das erste Jahr in einem – zumeist bäuerlichen – Familienbetrieb, danach das zweite und dritte Jahr in einem Grossbetrieb. Bäuerinnen mit Fachausweis oder Diplom sowie Haushaltleiterinnen mit Fachausweis können die Ausbildung im ersten Lehrjahr anbieten, sofern ihr Familienbetrieb die nötigen Voraussetzungen erfüllt. Meist sind das bäuerliche Betriebe, die neben der Landwirtschaft auch einen Restaurationsbetrieb führen.

Die teilnehmenden Berufsbildnerinnen aus Familien- und Grossbetrieben diskutierten im landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg in Gränichen die Vorteile, welche diese zweigeteilte Ausbildungsform bringt:

Im Familienbetrieb werden die Grundprinzipien in den verschiedenen hauswirtschaftlichen Tätigkeiten vermittelt. Die Grossbetriebe profitieren davon, dass sie Lernende übernehmen, welche diese Kenntnisse bereits mitbringen und welche zudem im Unterschied zu Schulabgängerinnen bereits über Erfahrungen im Arbeitsalltag verfügen. Die Lernenden haben den Vorteil, zwei Einsatzgebiete ihres Berufes zu erfahren und vor allem im ersten Lehrjahr die Vernetzung der verschiedenen Hauswirtschaftsbereiche kennenzulernen und Organisation und Zeitmanagement einzuüben. Die Berufsbildnerinnen in den Familienbetrieben schätzen die Herausforderung, junge Leute auszubilden, und die Chance, dadurch immer auf dem aktuellen Stand der hauswirtschaftlichen Ausbildung zu bleiben.

Da zu Lehrbeginn die Verträge über alle drei Ausbildungsjahre vorliegen müssen, wählen Familien- und Grossbetrieb die Lernenden gemeinsam aus. Bewährt hat sich auch ein regelmässiger Austausch zwischen Familien­haushalt und Grossbetrieb im Laufe des ersten Lehrjahres.

Eine wichtige Rolle spielt auch die von der OdA Hauswirtschaft Schweiz herausgegebene Lerndokumentation: Dieser Ordner listet für jedes Lehrjahr die Lernziele auf – Ausbildungsbetrieb und Lernende können sich daran orientieren und regelmässig den Bildungsstand dokumentieren. Die Lernenden reichern die Dokumentation mit ihren Ablaufbeschrieben zu den verschiedenen Tätigkeiten an. Die Berufsbildnerinnen in den Anschlussbetrieben können der Dokumentation entnehmen, was im ersten Lehrjahr erarbeitet worden ist, um darauf aufzubauen.

Welttag der Hauswirtschaft 2013

21.03.2013

Seit dem 21. März 1982 begeht der Internationale Verband für Hauswirtschaft, IVHW, jedes Jahr den Welthauswirtschaftstag. Im Jahr 2013 liegt der Fokus auf „Familie, Mensch und Gesellschaft stark durch Hauswirtschaft – Gegen Armut und soziale Ausgrenzung“. Der IVHW fordert anlässlich des Welthauswirtschaftstags 2013 Verbände der Hauswirtschaft auf der ganzen Welt auf, hauswirtschaftliche Bildung und Dienste zu fördern. Außerdem sollen sie ihre gesellschaftspolitische Stimme erheben, um die Armut und soziale Isolation von Familien weltweit zu verringern. Der IVHW ruft zum Welthauswirtschaftstag 2013 auf, die Zielsetzungen der Vereinten Nationen für das Jahr 2014 bezüglich des 20. Jubiläums des Internationalen Jahr der Familie 2014 zu unterstützen.

Weiterbildung für Berufsbildner/-innen und weitere Interessierte

16.11.2012

Der Weiterbildungshalbtag am 16.Nov.12 im Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg (doppelt geführt, Vormittag und Nachmittag) setzte die Themenreihe zu den Ausbildungsinhalten der überbetrieblichen Kurse fort. Nach den Bereichen „Wohnen und Reinigungstechnik “ (2010) und „Gästebetreuung und Service“ (2011) wurde nun der Bereich „Wäscheversorgung“ vorgestellt.

Im ersten und im zweiten Lehrjahr besuchen die Lernenden Fachleute Hauswirtschaft je einen überbetrieblichen Kurstag zum Thema Wäscheversorgung bei Frau Ruth Brunner. Integriert in den zweiten Kurstag ist ein Themenblock „Instandstellung“, geleitet durch Frau Simone Hunziker. Für die Lernenden im 3. Lehrjahr gestaltet Frau Regula Honegger einen Kurstag mit dem Schwerpunkt Instruktion.

Die Lernenden der Attestausbildung besuchen die überbetrieblichen Kurse im Kanton Bern.

Über die Inhalte des Weiterbildungshalbtages vom 16.11.12 informiert die angefügte PowerPoint-Datei.

WB-121116-Waescheversorgung-Folien

Erfa-Treffen für Fachleute Hauswirtschaft und Hauswirtschaftspraktiker/-innen

30.10.2012

Auf Dienstagabend, 30.Okt.2012, hatte Hauswirtschaft Aargau Fachleute Hauswirtschaft und Hauswirtschaftspraktiker/-innen zu einem Treffen mit Erfahrungsaustausch und gemütlichem Beisammensein eingeladen. Vorstandsmitglied Zymryte Elshani, die Organisatorin des Anlasses, durfte ein Dutzend Teilnehmende im festlich geschmückten Saal in Dottikon begrüssen. Ein Stehapéro bot bei feinen Häppchen Gelegenheit zu ersten Gesprächen. Darauf folgte eine Zeit intensiven Austausches zu aktuellen Berufserfahrungen. Alle Anwesenden sind nach der Ausbildung im hauswirtschaftlichen Berufsfeld tätig geblieben. Einige haben den Berufsbildnerkurs absolviert und sind in der Ausbildung von Lernenden engagiert, andere haben die berufsbegleitende Ausbildung zur Hauswirtschaftlichen Betriebsleiterin begonnen. Zur Sprache kam der Umstand, dass vielen Personalverantwortlichen das Berufsfeld und die Kompetenzen der hauswirtschaftlichen Fachkräfte zu wenig bekannt sind, ebenso die Tatsache, dass viele Betriebe noch immer lieber lohngünstiges ungelerntes Personal beschäftigen statt zwar lohnmässig teureres, aber von der Kompetenz und Einsatzfähigkeit her vielseitigeres Fachpersonal. – Der Erfahrungsaustausch fand einen süssen Abschluss bei Kaffee und Kuchen.

2012-10-30-Fotos-Erfa-Dottikon

Besichtigung Firma Recycling-Energie AG in Nesselnbach im Rahmen des HBL-Erfa-Herbsttreffens

13.09.2012

Die Firma Recycling-Energie AG in Nesselnbach betreibt eine der modernsten Anlagen zur Verwertung organischer Abfälle aus der Gastronomie und dem Detailhandel. Was früher im Schweinekübel landete, dient heute zur Erzeugung von Biogas bzw. Ökostrom. Am 13. Sept. 2012 bestand im Rahmen des HBL-Erfa-Treffens die Gelegenheit, diesen Teil der Entsorgungskette ausserhalb unserer Betriebe näher kennenzulernen – siehe angefügten Bericht mit Text und Bildern.

2012-HBL-Erfa-Herbsttreffen-Bericht-mit-Bildern

Instruktion zum Kompetenznachweis für Attestlernende

03.09.2012

Die OdA Hauswirtschaft Schweiz hat einen Kompetenznachweis kreiert, der jungen Berufsleuten eine bessere Chance in den Berufseinstieg ermöglichen soll. Dieser Ausweis soll die Fachkompetenzen des / der Lernenden beweisen und schriftlich belegen (zusätzlich zu dem obligaten Qualifikationsverfahren). Er kann von den Lernenden zum Beispiel bei Bewerbungsschreiben beigelegt werden.

Da es wichtig ist, dass die Handhabung des Kompetenznachweises überall gleich erfolgt, führen alle Kantonalen Berufsverbände Instruktionen zur Handhabung des Nachweises durch. Hauswirtschaft Aargau hat sich dazu mit dem Kantonalverband Solothurn zusammengeschlossen. Frau Kathrin Anliker, Vorstandsmitglied von Hauswirtschaft Solothurn, führt diese Instruktionen kompetent durch am Montag, 3. September 2012, 16.00 – ca. 17.30 Uhr (im Anschluss an das Erfa-Treffen der Berufsbildner/-innen HWP) in der Lernwerkstatt Vogelsang / Turgi.

Kompetenznachweise_HWP_EBA
Kompetenznachweis_Anleitung

Abschlussfeier Nachholbildung Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft

11.07.2012

Am 11. Juli 2012 wurde im Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg der Abschluss der modularen Ausbildung 2010-12 gefeiert. Einundzwanzig Personen haben die Ausbildung absolviert, siebzehn von ihnen reussierten auch in der Abschlussprüfung. Hauswirtschaft Aargau gratuliert allen herzlich zur absolvierten Ausbildung, den nachfolgend Genannten auch zu den erfolgreichen Prüfungen!

Das Qualifikationsverfahren nach der modularen Ausbildung bestanden haben:

Acimovic Natascha
Berardis Francesca
Ceric Anela
Eng Sarah
Fürst Sven
Hueber Claudia
Kämpf Simone
Kartso Tsering Chonzom *
Lüthi Anita
Renero Marisa
Ritschard Franziska
Schweer Heidrun
Siegrist Marina *
Sommerhalder Beatrice
Villiger Brigitte
Wallimann Margrith
Wenger Veronika

* vorbehältlich ABU-Abschluss 2013

FAHW-Abschlussfeier-Liebegg-120711-Bericht-mit-Bild

Abschlussfeier dreijährige Lehre Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft

02.07.2012

Hauswirtschaft Aargau gratuliert herzlich zum erfolgreichen Berufsabschluss „Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft“!

Das Qualifikationsverfahren nach der dreijährigen Grundbildung bestanden haben:

Ahmeti Arjeta
Baralija Kosovare
Beqiraj Arta
Berthoud Céline
Clavadetscher Alina Anita
Colella Lorena
Frey Sabine
Gloor Rahel Johanna
Henzi Stefanie
Hinnen Chantal
Hostettler Sonja
Intrass Anja
Karakurum Özlem
Keller Désirée
Keller Evelyne
Lüscher Nicole
Marti Karin
Müller Chantal
Rennhard Stephanie
Romea Dhenibe
Sali Sami
Schiliro Gessica
Schneeberger Sandra
Steiner Nadja
Stojanovic Snezana
Vogt Andrea
Walti Sahra
Wasserfallen Marina
Widmer Stephanie

Ein Kurzbericht zur Abschlussfeier vom 2. Juli 12 an der Berufsschule Lenzburg findet sich in der angefügten PDF-Datei.

FAHW-Abschlussfeier-BSL-120702-Bericht-mit-Bild

Abschlussfeier zweijährige Lehre Hauswirtschaftspraktiker/-in

29.06.2012

Hauswirtschaft Aargau gratuliert herzlich zum erfolgreichen Berufsabschluss „Hauswirtschaftspraktikerin“!

Das Qualifikationsverfahren nach der zweijährigen Grundbildung bestanden haben:

Cavegn Sandra
Habegger Chantal
Kaus Tanja
Nikolic Jovana

HBL-Erfa-Treffen im Landenhof

26.03.2012

Das Frühjahrs-Erfa-Treffen führte sechzehn Hauswirtschaftliche Betriebsleiterinnen und weitere Interessierte am 26. März 2012 in den Landenhof in Unterentfelden. In drei informativen Themenblöcken wurden sie mit dem Phänomen Schwerhörigkeit und den entsprechenden Angeboten des Zentrums und der Schweizerischen Schule für Schwerhörige vertraut gemacht, lernten das betriebseigene Ernährungskonzept kennen und konnten auf einem Rundgang die Gebäulichkeiten und vor allem die ökonomischen Einrichtungen in Augenschein nehmen.

2012-HBL-Erfa-Fruehlingstreffen-Bericht

21. März 2012 – zum dreissigsten Mal Internationaler Tag der Hauswirtschaft

21.03.2012

Der internationale Verband für Hauswirtschaft (IVHW) hat im Jahre 1982 den 21. März erstmalig zum „Welttag der Hauswirtschaft“ erklärt. Seitdem wird jährlich weltweit auf die Bedeutung der Hauswirtschaft für Familie und Gesellschaft hingewiesen.

Unter dem Stichwort „Alle Tage Hauswirtschaft“ finden sich im angefügten Bericht diesbezügliche Gedanken und Einblicke in die professionelle Hauswirtschaft.

Gedanken und Einblicke zum Tag der Hauswirtschaft 2012

Weiterbildungshalbtag „Gästebetreuung und Service“

24.10.2011

Der Weiterbildungsanlass 2011 von Hauswirtschaft Aargau für Berufsbildner/-innen, QV-Expert(inn)en und Berufsfachlehrpersonen war dem Thema „Gästebetreuung und Service“ gewidmet und wurde gestaltet durch die langjährige ÜK-Instruktorin Thérèse Grupp. Die Teilnehmenden erhielten einen mit theoretischen und praktischen Beispielen illustrierten Einblick in die Inhalte der überbetrieblichen Kurse. Durchführungsort war das Bistro Oase der Stiftung für Behinderte in Oberentfelden.

Erstes Erfa-Treffen für Fachleute Hauswirtschaft und Hauswirtschaftspraktiker/-innen !

22.09.2011

Berufsleute vernetzen und Erfahrungen austauschen, diesem Zweck dienen Erfa-Treffen. Zum ersten Mal waren am Donnerstag, 22.September, die Fachleute Hauswirtschaft und die Hauswirtschaftspraktiker/-innen des Kantons Aargau zu einem solchen Treffen eingeladen, organisiert durch den Berufsverband Hauswirtschaft Aargau. In einem ersten Teil erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Einblick in die Ausbildung an der Interkantonalen Polizeischule Hitzkirch. Ferdinand Frehner, Leiter Bildungsmanagement der IPH, führte die Teilnehmenden durch das Trainingszentrum und informierte über Form und inhaltliche Schwerpunkte der Polizeiausbildung. Anschliessend erläuterte Judith Kaufmann, die an der IPH für die Koordination der Reinigung zuständige Fachfrau Hauswirtschaft, auf einem Rundgang durch die Räume des Seminarzentrums die Herausforderungen, welche die aus unterschiedlichen Zeitepochen stammenden Gebäude der IPH für die Reinigung darstellen. Den Ausklang des Treffens bildete ein ungezwungener Austausch unter den Teilnehmenden bei einem Apéro. Dabei wurden auch gleich Vorschläge eingebracht für weitere solche Treffen.

HBL-Erfa-Treffen Liebegg

13.09.2011

Das Herbsttreffen 2011 fand am Dienstag, 13. September, im Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg, 5722 Gränichen, statt.
Marlis Hodel-Koch stellte dabei die modulare, berufsbegleitende Ausbildung Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft vor, Lisa Vogt Altermatt erläuterte, welche andern Bildungsgänge an der Liebegg ein- und ausgehen. Ein Rundgang veranschaulichte, wie hier Theorie und Praxis verbunden werden. Auch ein gemütlicher Teil mit Kaffee und Kuchen hatte Platz im Programm.

Aargauische Berufsschau 2011

06.09.2011 – 11.09.2011

Hauswirtschaft Aargau war an der Aargauischen Berufsschau ab’11 vom 6.-11.Sept. auf dem Gelände der Berufsschule Lenzburg präsent und stellte die hauswirtschaftlichen Grundbildungen auf unterhaltsame Art vor. Die Besucher/-innen konnten sich nicht nur anhand von Informationstafeln über die Tätigkeitsfelder der hauswirtschaftlichen Berufe ein Bild machen, sondern hatten auch die Möglichkeit, ihr neu gewonnenes Wissen anhand eines kleinen Wettbewerbes unter Beweis zu stellen. Unter Anleitung der am Stand mitwirkenden Berufslernenden hatten sie zudem die Möglichkeit, Blumengestecke herzustellen, Servietten kunstvoll zu falten und einen Tisch festlich zu decken. Herzlichen Dank allen Fachpersonen und Berufslernenden, die bei dieser Präsentation mitgeholfen haben, und allen Besucherinnen und Besuchern für ihr Interesse! Impressionen vom Ausstellungsstand vermitteln die angefügten Bild-Dateien.

Impressionen vom Ausstellungsstand (07.09.2011)
Impressionen vom Ausstellungsstand (10.09.2011)

Berufsbegleitende modulare Ausbildung Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft 2011-2013

17.08.2011

Am 17.August 2011 begann wiederum eine zweijährige berufsbegleitende Ausbildung zur/zum Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft im Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg in Gränichen. Das Angebot richtet sich an Angestellte in einem hauswirtschaftlichen Grossbetrieb sowie an Personen, die ihre langjährige Erfahrung im Bereich Hauswirtschaft mit einem Eidgenössischen Fähigkeitszeugnis belegen wollen.

Herzliche Gratulation zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss

30.06.2011

Hauswirtschaft Aargau gratuliert herzlich zum erfolgreichen Berufsabschluss „Fachfrau Hauswirtschaft“!

Die dreijährige Grundbildung abgeschlossen haben:
Paula Carina Alves Mesquita
Iris Arber
Seline Bättig
Catherine Bron
Valeria Galante
Loredana Holliger
Mariska Hurschler
Jasmin Jeker
Suzan Karatay
Jasmin Kunz
Mirjam Kuprecht
Muriel Leutwyler
Enza Maniscalco
Elisabeth Michel
Sarah Romer
Nadine Rymann
Michelle Schmitter
Dimitra Stathopoulos
Daria Stojanovic
Astrid Uhlmann
Kathrin Walter
Stefanie Waser
Nadja Widmer

Die berufsbegleitende Ausbildung nach Artikel 32 der Berufsbildungsverordnung abgeschlossen hat:
Marianne Schneider

11. Mitgliederversammlung – Hauswirtschaft Aargau neu unter der Leitung eines Co-Präsidiums

18.05.2011

Die Mitgliederversammlung 2011 des Berufsverbandes Hauswirtschaft Aargau fand am Mittwoch, 18.Mai, im Seniorenzentrum „Obere Mühle“ in Villmergen statt. Sie stand – neben den üblichen statutarischen Geschäften – im Zeichen personeller Veränderungen.

Präsidentin ad interim Franziska Keller begrüsste im Namen des fast vollständig anwesenden Vorstandes die Mitglieder zur diesjährigen Versammlung – vertreten waren mit 20 Stimmen 16 Prozent der möglichen Stimmrechte. Nach der Genehmigung des Protokolles der letztjährigen Versammlung hatte Franziska Winter zwei Demissionen im Vorstand bekannt zu geben.
Marlis Hodel-Koch trat nach sieben Jahren engagierten Mitwirkens zurück und wurde mit einem Blumenstrauss, einem Gutschein und kräftigem Applaus geehrt. Ihr Engagement für die Hauswirtschaft geht dem Verband allerdings nicht ganz verloren. Seit Jahren organisierte sie im Auftrag von Hauswirtschaft Aargau die überbetrieblichen Kurse für die Lernenden. Diese Aufgabe wird sie auch weiterhin wahrnehmen.
Franziska Winter hatte nach dem Rücktritt der langjährigen Präsidentin Gertud Häseli an der Mitgliederversammlung 2009 ad interim die Präsidiumsaufgabe übernommen. Bislang konnte keine definitive Nachfolgelösung gefunden werden. Franziska Winter demissionierte nun als Präsidentin ad interim. Da sie aber bereit ist, weiterhin im Teilpensum präsidiale Aufgaben wahrzunehmen, schlug der Vorstand der Mitgliederversammlung vor, das Präsidium in ein Co-Präsidium umzuwandeln und für den Rest der Amtsperiode, also für ein Jahr, die beiden Vorstandsmitglieder Franziska Winter und Thomas Gutmann als Co-Präsidentin und Co-Präsidenten zu wählen. Die Versammlung folgte diesem Vorschlag und wählte die beiden per Akklamation.
Auch die übrigen Traktanden wurden von der Versammlung diskussionslos gutgeheissen: die Jahresrechnung (sie schloss mit einem Plus von Fr. 10’054.90) wurde unter Entlastung des Vorstandes genehmigt, ebenso das Budget 2011 (mit einer kleinen Änderung – die budgetierten Sponsorenbeiträge von 1000 Franken wurden gestrichen). Die Mitgliederbeiträge wurden in unveränderter Höhe beschlossen, mit Ausnahme des Beitrages kleiner Verbände und Organisationen (bis 100 Mitlgieder) – sie bezahlen neu 100 Franken analog den Mitgliedsbetrieben statt wie bisher 60 Franken.
Nach der Genehmigung auch des Jahresberichtes 2010 stellte Franziska Winter das Jahresprogramm 2011 vor und berichtete von der Mitgliederversammlung der OdA Hauswirtschaft Schweiz. Marlis Hodel-Koch informierte über den Instruktorenwechsel bei den überbetrieblichen Kursen: Susanna Leder hat nach zehnjähriger, mit grossem Einsatz geführter Tätigkeit demissioniert, und es konnte sowohl für den Bereich Wäscheversorgung als auch für den Bereich Wohnen und Reinigungstechnik eine Nachfolgelösung gefunden werden.
Im Anschluss an den statutarischen Teil führte Heimleiter Martin Weissen die Versammlungsteilnehmer und -innen durch das kürzlich renovierte und erweiterte Seniorenzentrum Obere Mühle und gab einen kurzweiligen Einblick in das Bau- und Betreuungskonzept, welches versucht, den Anliegen der Bewohnerschaft ebenso wie den Anforderungen an Pflege und Hauswirtschaft gerecht zu werden.
Bei Kaffee und Kuchen fand die Versammlung – dank des prächtigen Wetters im Freien – im geselligen Austausch ihren Abschluss.

Präsidentin Franziska Winter verabschiedet Vorstandsmitglied Marlis Hodel-Koch
Heimleiter Martin Weissen stellt das Seniorenzentrum vor

Klassentreffen

06.04.2011

Auf Einladung des Berufsverbandes Hauswirtschaft Aargau trafen sich am vergangenen Mittwochabend, 6. April, Absolventinnen der hauswirtschaftlichen Ausbildungsgänge mit Abschluss 2008-2010 zum Klassentreffen, und zwar im Betreuungs- und Pflegezentrum Schlossgarten in Niedergösgen. Neben der Möglichkeit, in gemütlichem Rahmen über Erlebnisse und Erfahrungen in und seit der Ausbildung auszutauschen, diente der Anlass der Information über die Aktivitäten von Hauswirtschaft Aargau und der Planung von weiteren Treffen zum Erfahrungsaustausch.
Nach der Begrüssung durch Nadine Wernli-Gysi, Leiterin Hotellerie im Schlossgarten und Mitglied des Vorstandes von Hauswirtschaft Aargau, informierte Präsidentin Franziska Winter-Keller über die Geschichte und die Aufgaben des Vereines: Als Berufsverband betreut er die hauswirtschaftlichen Grundbildungen sowie die entsprechende berufsbegleitende Nachholbildung und sorgt dafür, dass die Qualifikationsverfahren (Lehrabschlussprüfungen) durchgeführt werden. Er engagiert sich ferner in der Weiterbildung der Berufsbildnerinnen und der Berufsleute. – Die Mitglieder des fast vollzählig anwesenden Vorstandes stellten sich und ihre Ressorts kurz vor.
Ein kurzer Rundgang durch das aktuell in Renovationsarbeiten befindliche Betreuungs- und Pflegezentrum gab Einblick v.a. in die hauswirtschaftlichen Bereiche. Anschliessend war bei Tisch ausgiebig Raum für den individuellen Gedankenaustausch. Die beiden hauswirtschaftlichen Lernenden des Schlossgarten, Iris Arber und Karin Marti, sorgten für das leibliche Wohl der Gäste und verwöhnten sie an einem reichhaltigen Buffet mit kleinen würzigen oder süssen Köstlichkeiten. Durch Eintrag in eine entsprechende Liste bekundeten zahlreiche Teilnehmerinnen ihr Interesse an weiteren Treffen im Rahmen einer Erfa(hrungsaustausch)-Gruppe.

Kollage Klassentreffen 06.04.2011

HBL-Erfa-Treffen mit Besichtigung Chocolat Frey AG

29.03.2011

Das HBL-Erfa-Frühjahrs-Treffen fand am Dienstag, 29.März 2011, in der Chocolat Frey AG in Buchs statt mit Besichtigung von Produktion und Ausstellung sowie Möglichkeit zum Einkauf im Fabrikladen. Claudia Dammann berichtet:

Das süsse Thema des diesjährigen Erfa-Frühlingstreffens lockte 13 HBLs und Interessierte in die Produktionshallen der Chocolat Frey AG in Buchs. Schon auf dem Parkplatz wehten einem Schokoladenschwaden entgegen, und die Besichtigung war ein Eldorado für jeden Schokoladenliebhaber.
Mit einer Tonbildschau und einem amüsanten Film wurden wir in die Geheimnisse der Schokoladenherstellung eingeweiht, bevor es dann auf den Betriebsrundgang ging. Wir wurden nach strengsten Hygienevorschriften eingekleidet, um anschliessend die verschiedenen Verarbeitungsschritte der Schokoladeprodukte vor Ort mitzuverfolgen. Schier unvorstellbare Hektoliterzahlen an flüssiger Schokolade wurden da in Tanks gelagert, emsig ratterten Schokomäuse auf dem Fliessband vorbei, und mit schlafwandlerischer Sicherheit bestückten Mitarbeiterinnen die drehende Mohrenkopf-Abpackmaschine. An verschiedenen Ständen durften wir unterwegs diverse Produkte degustieren, und etliche Teilnehmende hatten nach der Führung wohl für einige Zeit mehr als genug Schokolade gegessen… ! Trotzdem machten die meisten am Schluss noch von der Möglichkeit Gebrauch, sich im Frey-Shop zu reduzierten Preisen mit süssen Erinnerungen einzudecken.
Der Nachmittag wird uns auch Dank der kompetenten Leitung unserer „Frey Hostesse“ Frau Schuler in bester Erinnerung bleiben, die uns mit spürbarer Freude an der Materie und einem enormen Fachwissen durch den Rundgang geführt hat. Herzlichen Dank für diesen gelungenen Nachmittag!

2011-HBL-Erfa-Fruehlingstreffen-Bericht
Merkblatt.Chocolatfrey

Weiterbildungsveranstaltungen zum Thema „Wohnen und Reinigungstechnik“

11.11.2010 – 16.11.2010

Die Weiterbildungsveranstaltungen im Herbst 2010 wurden für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner, Expertinnen und Experten sowie Berufsfachlehrpersonen angeboten, organisiert in Zusammenarbeit von Hauswirtschaft Aargau und Hauswirtschaft Solothurn. Zum Thema „Wohnen und Reinigungstechnik“ wurden Fachinhalte aus den überbetrieblichen Kursen besprochen; es wurde erläutert, was den Lernenden in den üK vermittelt wird, und diskutiert, was es für die Qualifikationsverfahren bedeutet, wenn die Praxis in den Lehrbetrieben und diejenige in den üK sich unterscheiden. Fragen aus der Praxis konnten ebenfalls besprochen werden.

HBL-Erfa-Treffen zum Thema Um- und Neubauten im Pflegebereich

14.10.2010

Am Donnerstag, 14. Oktober 2010, fand ein HBL-Erfa-Treffen im Seniorenzentrum „Obere Muehle“ in Villmergen statt mit Besichtigung des Umbaus sowie Infos und Erfa-Austausch über Trends bei Um- und Neubauten im Pflegebereich.

Wer gerne zu künftigen Erfa-Treffen eingeladen werden möchte, melde sich bitte bei Claudia Dammann: claudia.dammann@gmx.ch

Abschlussfeiern zwei- und dreijährige Grundbildung sowie berufsbegleitende Nachholbildung

01.07.2010

Am Donnerstag, 1. Juli 2010, fanden die Diplomfeiern von drei Ausbildungsgängen statt: berufsbegleitende Nachholbildung Fachfrau Hauswirtschaft im Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg, Gränichen, dreijährige Grundbildung Fachfrau Hauswirtschaft an der Berufsschule Lenzburg und zweijährige Grundbildung Hauswirtschaftspraktikerin (Berufsschule Olten) im Kantonsspital Olten. Hauswirtschaft Aargau war an allen drei Anlässen durch Vorstandsmitglieder vertreten. Wir gratulieren den erfolgreichen Absolventinnen und wünschen ihnen Erfolg im gelernten Beruf! Berichte zu den Feiern siehe unter „Informationen/Archiv“.

Abschlussfeier zweijährige Grundbildung

01.07.2010

Am 1.Juli durften den Abschluss ihrer zweijährigen Grundbildung „Hauswirtschaftspraktikerin EBA“ feiern:
Ceyda Akkaya
Debora Käser
Bahar Askardost
Manuela Burkhart
Severine Giger
Arjeta Muslija
Garipcan Baran
Sandra Fellmann
Melanie Arni
Valbona Nuhiji
Wir gratulieren herzlich!

10. Mitgliederversammlung von Hauswirtschaft Aargau

18.05.2010

Die Mitgliederversammlung 2010 von Hauswirtschaft Aargau fand am Dienstag, 18. Mai, im Bistro Oase der Stiftung für Behinderte in Oberentfelden statt. Wichtigste Traktanden waren die Vorstandswahlen und die Revision der Statuten.
Da die statutarisch vorgesehene Wiederwahl für die Amtsperiode 2008 bis 2012 im Jahr 2008 unterblieben war, stellte sich der amtierende Vorstand für die Bestätigungswahl für den Rest der Amtsperiode zur Verfügung. Die Vorstandsmitglieder Pia Brändli (Ressort Weiterbildung), Zymryte Elshani und Nadine Gysi (Ressort Kontakt zu jungen Berufsleuten), Marlis Hodel-Koch (Ressort überbetriebliche Kurse), Christa Huber (Ressort Finanzen) sowie Franziska Winter-Keller (Vorstandsmitglied und Präsidentin ad interim für ein weiteres Jahr) wurden unter Applaus in ihrem Amt bestätigt. Neu in den Vorstand wurde Thomas Gutmann gewählt – der in der Stiftung für Behinderte in Oberentfelden tätige Hauswirtschafter war bereits seit fast einem Jahr Mitarbeiter des Vorstandes bei der Gestaltung und Durchführung der Berufsschau 2009 in Lenzburg sowie bei der Betreuung des Ressorts Website und Öffentlichkeitsarbeit.
Da seit der Gründung des Vereins im Jahr 2000 verschiedene Veränderungen in den Berufs- und Ausbildungsbezeichnungen erfolgt waren, nahm der Vorstand eine Überarbeitung der Statuten an die Hand. Bei gleichbleibendem Vereinszweck wurde nicht nur die Terminologie angepasst, sondern es wurden verschiedene vereinsrechtliche Präzisierungen vorgeschlagen. Die Mitgliederversammlung stimmte der Statutenrevision einstimmig zu. Ohne grosse Diskussion wurden auch die Rechnung 2009, das Budget 2010, der Jahresbericht 2009 und das Jahresprogramm 2010 genehmigt.
Nach dem statutarischen Teil liessen sich die anwesenden Vereinsmitglieder und Gäste von Geschäftsführer Conrad Lüthy die Stiftung für Behinderte Aarau-Lenzburg mit den beiden Geschäftsgebieten Lenzburg und Oberentfelden vorstellen und genossen anschliessend Kaffee und hausgemachte Torten sowie die Gelegenheit zum informellen Gedankenaustausch.

Mitgliederversammlung 2010
Neues Vorstandsmitglied

HBL-Erfa-Treffen in der St.Josef-Stiftung in Bremgarten

13.04.2010

Die St. Josef-Stiftung in Bremgarten ist zwar vielen ein Begriff, doch die wenigsten kennen diese Institution im Dienste behinderter Mitmenschen genauer. An unserem diesjährigen HBL-Frühlingstreffen ergriff deshalb ein gutes Dutzend Berufskolleginnen die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der Stiftung werfen zu dürfen.

Als Einstieg informierte uns Alexandra Schmid, Leiterin Hausdienst, in einer unterhaltsamen Zusammenfassung über die Geschichte und die aktuelle Organisation des Betriebes. Auf dem anschliessenden Rundgang wurden wir zusätzlich von Peter Weber, Leiter Oekonomie, begleitet, und der Einblick in die verschiedenen Hauswirtschafts- und anderen Räumlichkeiten war wie immer eine geschätzte Grundlage für verschiedene Fragen und Fachdiskussionen. Das strahlend schöne Frühlingswetter rückte das Areal mit seinen modernen und historischen Gebäuden, Garten, Tieren und Spielplatz ins beste Licht, so dass die Teilnehmerinnen sehr beeindruckt über die Vielseitigkeit der Stiftung ins Sitzungszimmer zurückkehrten.

Die Schlussrunde bei Kaffee und Kuchen wurde rege benutzt, um zu „netzwerken“ oder mit Berufskolleginnen Meinungen zu aktuellen Problemstellungen auszutauschen. Vor allem der Bereich Wäscheversorgung gab einiges zu reden: Vom Umgang mit verlorener Bewohnerwäsche über das Verrechnen von Kosten fürs „Nämele“ bis zu Duvetqualitäten und deren Waschhäufigkeit wurde Verschiedenes diskutiert. Neben dem Kennenlernen eines neuen Betriebes wird gerade auch dieser Erfahrungsaustausch von vielen Erfa-Mitgliedern sehr geschätzt.

An dieser Stelle sei Alexandra Schmid und der St. Josef-Stiftung nochmals herzlich für die Vorbereitungen und ihre Gastfreundschaft gedankt, der Nachmittag hat sehr positiven Anklang gefunden.

Wer gerne ebenfalls an zukünftigen HBL-Erfa-Treffen (jeweils im Frühling und im Herbst) in der Region Aargau teilnehmen möchte, kann sich jederzeit bei claudia.dammann@gmx.ch anmelden. Wir freuen uns über alle Berufskolleginnen und -kollegen, die sich gut vernetzen möchten!

Claudia Dammann, Lenzburg

10 -Jahres –Jubiläum Verband Hauswirtschaft Aargau

21.03.2010

Der Internationale Tag der Hauswirtschaft am 21. März hatte für den Berufsverband Hauswirtschaft Aargau dieses Jahr ein besonderes Gepräge, denn er feierte sein 10jähriges Bestehen. Dazu waren die Einzelmitglieder und Mitgliedsbetriebe zu einem durch Sponsoren ermöglichten festlichen Brunch im landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg in Gränichen eingeladen. Die Festrede von Präsidentin Franziska Winter und die Grussbotschaft der Landfrauen erinnerten an Sinn und Zweck der hauswirtschaftlichen Organisationen, während das „Zither-Trio Erika Elsbeth Sonja“ mit feinen Tönen stimmungsvolle Melodien beisteuerte.

Präsidentin Franziska Winter blickte in ihrer Rede auf die Anfangszeit zurück: Das traditionelle Haushaltlehrjahr wurde abgelöst, im Jahr 2000 wurde gesamtschweizerisch die dreijährige BBT-Berufslehre Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin (heute: Fachmann/Fachfrau Hauswirtschaft) eingeführt. Die Kantonale Arbeitsgemeinschaft für Hauswirtschaft wurde zum Verein Hauswirtschaft Aargau, der als Berufsverband im Auftrag des Kantons die hauswirtschaftlichen Berufsbildungen im Aargau zu betreuen, Kurse anzubieten sowie Prüfungsexpertinnen zu stellen hatte. Der Vorstand der Anfangsjahre hatte die grosse Aufgabe zu bewältigen, dies alles aufzugleisen. Er konnte dies tun nicht zuletzt dank der Unterstützung der Mitglieder und befreundeter Organisationen.

Aus deren Reihen überbrachte Helen Schreiber, Präsidentin des Aargauischen Landfrauenverbandes, die Glückwünsche der Landfrauen. Diese sind mit der hauswirtschaftlichen Berufsbildung dadurch verbunden, dass verschiedentlich Lernende das erste Lehrjahr in einem Familienbetrieb absolvieren. Den Landfrauen liege viel daran, dass die Hauswirtschaft gefördert wird, indem ihr beispielsweise im schulischen Lehrplan ihr Platz erhalten bleibt, wo sie Alltagskompetenzen vermitteln kann. Als Jubiläums-Geschenk übergab Helen Schreiber den schön bebilderten Band „Die besten Landfrauen-Rezepte“.

Erika Wicki vom „Zither-Trio Erika Elsbeth Sonja“ aus dem Ostaargau wies darauf hin, dass früher die Zither ein sehr verbreitetes Instrument und in vielen Haushalten anzutreffen gewesen sei. Auch die spätere Kaiserin Sissi spielte es, denn ihr Vater, Herzog Maximilian von Bayern, war ein begeisterter Zitherspieler. Von ihm trugen die drei Musikantinnen denn auch die Amalienpolka vor. Daneben spielten sie zahlreiche andere, zum Teil sehr vertraute Weisen.

Zum Rahmenprogramm des Brunches gehörte auch eine kleine Ausstellung von Produkten der Hauptsponsoren dieses Anlasses – und eine Tombola, aus deren reichhaltigem Angebot sich alle Gäste in ausgeloster Reihenfolge etwas auf den Heimweg mitnehmen durften.

Goennerliste-Jubilaeum2010
Fotocollage Jubiläumsbrunch

Damit die Lehrzeit nicht zur Leerzeit wird

12.11.2009

Rund dreissig Berufsbildnerinnen und Berufsbildner sowie weitere Interessierte liessen sich am 12.11.2009 im Seniorenzentrum Obere Mühle in Lenzburg durch Süsette Rusterholz Fend und Cyrill Martin vom Jugendpsychologischen Dienst Aargau im Rahmen eines Weiterbildungsnachmittages unter dem Thema „Damit die Lehrzeit nicht zur Leerzeit wird“ darin schulen, wie Schwierigkeiten in der Lehre (Lern- und Leistungsprobleme, Motivationskrisen, persönliche Probleme der Jugendlichen) rechtzeitig erkannt und bewältigt werden können. Ausgangslage bildet die Tatsache, dass über die Hälfte der Jugendlichen unter Stresssymptomen wie Nervosität und Unruhe leiden und dass die Bevölkerungsgruppe der 15 – 24-Jährigen die Hauptrisikogruppe für psychische Erkrankungen bildet. Es muss davon ausgegangen werden, dass in jeder Klasse mindestens eine Schülerin bzw. ein Schüler sitzt mit behandlungsbedürftigen Problemen.
Berufsbildnerinnen und Berufsbildner sind gefordert, frühzeitig Anzeichen psychischer Belastungen bei den Lernenden zu erkennen und diese kompetent anzugehen. Dabei ist es äusserst wichtig, früh genug das Gespräch mit den Jugendlichen über beobachtete Probleme zu suchen. Beim Gespräch ist der Grundatz zu beachten, dass eine negative Kritik nur ertragen wird, wenn sie durch mindestens fünf positive Rückmeldungen (Loben) ausbalanciert wird. Berufsbildnerinnen und Berufsbildner sind also aufgefordert, nicht nur das zu beachten, was in einer Lehre schlecht läuft, sondern ebenso sehr das zu erkennen und hervorzuheben, was gut geht, wo Ressourcen der Lernenden erkennbar sind. Zusammen mit den Lernenden soll regelmässig (mindestens halbjährlich) anhand des Bildungsberichtes (zum Herunterladen: siehe Links) oder ähnlicher Hilfsmittel der Verlauf der Lehre reflektiert werden. Ziele, die dabei gesetzt werden, müssen klar formuliert, messbar, vom Lernenden akzeptiert, realistisch und klar terminiert sein. Bei Problemen, die innerhalb der Beteiligten eines Betriebes nicht gelöst werden können, darf der/die Berufsinspektor/-in oder das Angebot des Jugendpsychologischen Dienstes beigezogen werden. Neben dem Kanton Zürich ist der Kanton Aargau der einzige, welcher eine derartige Dienstleistung offeriert. Die Beratungsangebote des Jugendpsychologischen Dienstes stehen unentgeltlich offen für Jugendliche, Eltern oder Berufsbildnerinnen und Berufsbildner (siehe unter Links). – Arbeitsgruppenweise übten die Teilnehmenden das Gelernte in einem Rollenspiel oder tauschten ihre Erfahrungen aus. Der lehrreiche Nachmittag klang aus bei Kaffee und Kuchen im Müli Kafi.

ERFA-Treffen in der Pflegi Muri

27.10.2009

Zu Beginn informierte Direktor Thomas Wernli über die Veränderungen, welche in der Pflegi Muri in ihrer 100jährigen Geschichte erfolgt sind. Heute ist die Pflegi Muri ein moderner Betrieb, in welchem das Wohlsein der Bewohnerinnen und Bewohner im Zentrum steht, sei es durch das Angebot der Pflege oder durch das der Hotellerie. An die Stelle vorgegebener institutioneller Strukturen, in welche sich die Bewohnerinnen und Bewohner fügen müssten, ist ein partnerschaftliches Verhältnis zwischen diesen und den Mitarbeitenden getreten, welches Raum lässt für individuelle Wünsche und Vorlieben – in gegenseitiger Rücksichtnahme.

In einem zweiten Informationsteil stellte die Leiterin Hotellerie, Esther Erni, assistiert von ihrer Mitarbeiterin Gertrud Schwienbacher, das Projekt „Esssystem Familientisch in den Wohnbereichen“ vor. Nach einer Erprobungsphase haben bereits sechs der vierzehn Wohnbereiche (wie die Abteilungen nun genannt werden) auf ein neues Esssystem gewechselt. Hier wird das Essen nicht mehr fertig angerichtet auf Tabletten den Bewohnerinnen und Bewohnern vorgesetzt, sondern es wird unter Berücksichtigung individueller Wünsche vom Buffetwagen geschöpft und am gemeinsamen Esstisch (auf Wunsch auch am Einzeltisch oder im Zimmer) serviert. Das kostet das Personal etwas mehr Zeit, entspricht aber mehr dem von zu Hause her Gewohnten.

Dem Informationsteil schloss sich ein Rundgang durch die renovierten Räumlichkeiten an. An die Stelle der Viererzimmer sind Einzel- und Zweibett-zimmer getreten. Jeder Wohnbereich verfügt über einen Ess- und Aufenthaltsraum mit kleiner Küche.

Im Anschluss an diese Besichtigung nutzten die rund fünfzehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit zum Gedankenaustausch, verwöhnt von der Hotellerie der Pflegi Muri mit Kaffee und Kuchen.

ab’09 – Aargauische Berufsschau 2009 in Lenzburg

08.09.2009 – 13.09.2009

Vom 8.-13. September gab Hauswirtschaft Aargau an ihrem Stand an der Aargauischen Berufsschau auf dem Gelände der Berufsschule Lenzburg Einblick in die die Lehre bzw. Attestausbildung und das Berufsfeld „Fachmann/Fachfrau Hauswirtschaft“ bzw. „Hauswirtschaftspraktiker/-in“.

Eine Attraktion bildete die Möglichkeit, das Führen einer Einscheibenmaschine auszuprobieren. Anhand eines kleinen Wettbewerbes konnten die Besucherinnen und Besucher ihren Einblick in das Berufsfeld überprüfen. Lernende sowie ausgebildete Fachpersonen standen den Fragenden Red und Antwort.

Zudem wurde der Wunsch nach Teilnahme an einem Schnuppertag entgegengenommen. Weitere Interessierte dürfen sich gerne über das Kontaktformular (siehe „Kontakt“) melden. Sie erhalten dann die Einladung mit den konkreten Angaben zur Durchführung des Schnuppertages zugesandt.

Abschlussfeier Fachfrauen Hauswirtschaft Berufsschule Lenzburg

29.06.2009

Am Montag, 29. Juni 2009 luden die Fachfrauen Hauswirtschaft des 3. Lehrjahres zu ihrer Abschlussfeier ein. Ein vielseitiges Programm sorgte für eine kurzweilige Feier. Nach der Begrüssung durch die Fachlehrerin Elisabeth Walther kamen die zahlreichen Gäste in den Genuss einer Tanzgruppe, eine der Tänzerin war eine Diplomandin, welche südindische Tänze aufführte. Bevor die exotischen Klänge ein zweites Mal zu hören waren, hielt der ABU-Lehrer Fritz Lüscher die Festrede. Sie war mit vielen amüsanten Anekdoten aus den Schulstunden gespickt. Auch die Präsidentin von Hauswirtschaft Aargau, Franziska Keller, schickte Grüsse vom Verband und übergab jeder Diplomandin einen praktischen Schlüsselanhänger für den Berufsalltag. Dann folgte der spannendste Teil der Feier: Die Noten und die Klassenbesten wurden bekannt gegeben. Die beste Note war eine stolze 5.6. Aber auch der gesamte Klassendurchschnitt darf von sich hören lassen: im praktischen Teil betrug die Durchschnittsnote eine 5.0, im schriftlichen Teil 5.2. Den Diplomandinnen wurden
auf der Bühne von der Klassenlehrerin Isabella Moser das Notenblatt und den Besten zusätzlich eine Rose und ein Büchergutschein überreicht. Ein grosses Dankeschön galt auch den Eltern, Kollegen, Freunden und BerufsbildnerInnen, welche die letzten 3 Jahre die Diplomandinnen durch Hochs und Tiefs begleitet haben. Als Nächstes folgte die Geschenkübergabe der Frischdiplomierten an die Lehrerinnen und Lehrer. Zum Abschluss wurde ein reichhaltiges Apéro unter der warmen Abendsonne serviert, vorbereitet und kompetent durchgeführt von den Lernenden der 1. Klasse.

Generalversammlung

31.03.2009

Die diesjährige Generalversammlung fand in den Gebäuden der Psychiatrischen Klinik Königsfelden statt. Es nahmen eine stattliche Anzahl Mitglieder von HW AG daran teil. Die bis zu diesem Datum amtierende Präsidentin Gertrud Häseli hielt einen interessanten Rückblick und eine Vorschau ins laufende Jahr, danach wurde ihr Amt an Franziska Keller, bisheriges Vorstandsmitglied von HW AG, ad interim übergeben, welche es für 1 Jahr führen wird. Auch bei den Revisorinnen gab es personelle Wechsel: Frau Regula Rüegg tritt zurück, für sie stellte sich Frau Margot Braunschweiger zur Verfügung.

Protokoll der Generalversammlung von Hauswirtschaft Aargau vom 31.03.2009